Page 100 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 100
Bildhauer
842
842 Barlach, Ernst. 1870 Wedel - 1938 Rostock. "Der Übergang". Bronze, patiniert. Am unteren Rand bez. Barlach, darüber Gießerstem- pel H. Noack Berlin. Unnummeriert. Nach 1954.(Insgesamt 15 Exem- plare in Bronze, davon nach 1954 4 nummerierte und 11 unnummerierte Exemplare) 32 x 43cm. Im Werver- zeichnis Lauer S. 151 Nr. 258, unter Nr. 257 abgebildetes Werkmodell in Gips für den Bronzeguss und Aus- führung in Holz. - Deutscher Bild- hauer (Holzplastiken u. Bronzen), Schriftsteller, Zeichner und Gra ker. Künstlerisch zwischen Realismus und Expressionismus. Studium in Hamburg und Dresden. Reisen nach Paris, Russland und Italien. Ausei- nandersetzung mit dem Menschen, seinen Lebensbedingungen und sei- nen Haltungen zum Leben. Zw. 1909 und 1936 div. Auszeichnungen und Ehrungen. Ab 1910 regelmäßige Teil- nahme an Ausstellungen der Berli- ner Secession und bei Paul Cassirer. Obgleich er sich öffentlich zu Hitlers Gefolgschaft zählte, erhielt er 1937 Ausstellungsverbot wegen seiner "entarteten Kunst" und wurde 1938 zum Austritt aus der Preussischen Akademie der Künste gezwungen. Mehr als 400 seiner Werke entfernte man aus öffentlichen Sammlungen. Heute wird sein Werk betreut in Gü- strow, Ratzeburg und Hamburg.
4500,-
fenbein guren. Anf. 20. 843 Jh. Drei Würdenträger. Elfenbein, drei fein ge- schnitzte, vollplastische Figuren. Die Gewänder verziert mit geritztem und gemaltem oralen Dekor, geschwärzt und gebräunt. Auf Stand ä- chen Schriftzeichen. H.
843 Seifert, Victor Heinrich, Prof. 1870 Wien - 1953 Berlin. Der Gänsedieb. Bronze, patiniert. Marmorsockel. Rücks. bez. "Prof.V.Seifert". L. 48 cm. H. 31 cm. - Auf einem Landschaftssockel rennt ein Faun mit zwei Küken unter den Armen vor der wütenden Gänsemutter davon.
Gänsemutter "verdreht".
400,-
844 Affe. Wohl Südost-Asien, 18. Jh. Bronze, Vergoldungs- reste. In den Händen einen Stock mit Waben haltend. H. 36,3 cm. Starke Alterungsspuren. Am Wabenansatz rest.
950,-
845 Chinesische El-
844
845
25 cm und 26 cm. 500,-
846
98
846 Seger, Ernst. 1868 Neuro- de/Schlesien - 1939 Berlin. Schla- fender weiblicher Akt. Alabaster. Auf einem Felsen ruhend. Rück- seitig bez. "E.Seger", auf Stand- äche eingeritzt Wh, und ein- gelegte runde Medaille mit Bez. S&Co sowie Maßinstrumenten. H. 11,1 cm, B. ca. 17cm. - Vgl. dazu auch Pos. Tänzerin. 400,-