Page 87 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 87
682
150,-
680
681
Ikonen
677
677 Russische Iko- ne "Hl. Katharina". Russland, 19. Jh. Tempera/Holz. 31 x 27 cm. - Halb gurig dar- gestellte Hl. Katharina mit Nimbus und Pa- triarchenkreuz in der rechten Hand. Seitlich li. u. re. bezeichnet. Links kl. Heiligen gur. Rest u. best.
150,-
678 Russische Iko- ne "Hl. Nikolaus". Südrussland, 19. Jh. Tempera auf Holz, 2 Rückseiten - Sponki. 31,5 x 27 cm. - Halb- gurige Darstellung des segnenden Heili- gen mit Omophorion, in Schulterhöhe links u. rechts ankiert von Christus bzw. Gottes- mutter Maria. Besch. u. rest.
678
679
679
680 Gr. Patronatsikone. Wohl griechisch, 19. Jh. Tempera/Holz, rücks. Sponki (einer fehlt). 45 x 41 cm. - Fast formatfüllende Darstel- lung vierer Heiliger mit ihren Attributen, darüber in Wolkengloriole der segnende Christus. Rest. u. best. 600,-
681 Russische Festtagsikone, 2.H. 19. Jh. Tempera/Holz, tw. Gold- grund, Kovtscheg, 2 Rückseitensponki. 53 x 45 cm. - Im Zentrum Darstellung der Auferstehung und Höllenfahrt Christi, umgeben von Szenen aus der Passion und Festtage der orthodoxen Kirche. In den Ecken Darstellung der vier Evangelisten. Inschriftl. bezeichnet. Alter- sentspr. Abplatzungen, z.T. "geschändete" Gesichter. 500,-
682 Russische Reiseikone, 19. Jh. Sogen. Tetraptychon. Broze- guss, tw. vergoldet, blauer Emaillefond. 18 x 40,7 cm. - Vier ügeliger, scharnierter Reisealtar aus rechteckigen Bildtafeln mit spitzbogenför- migen Abschlüssen. In den Spitzbögen relie erte Darstellungen der "Kreuzigung Christi", "Dreifaltigkeit", "Erhöhung des wahren Kreuzes" und "Gottesmutter - Würdig ist es, Dich zu preisen". Die Rechteckta- feln sind in je vier Felder unterteilt mit relie erten Darstellungen der Weihnachtsgeschichte, die wichtigsten Szenen aus dem Leben Jesu', Höllenfahrt, Auferstehung, P ngstwunder u. Tod Mariens, Verehrung der Gottesmutter "Tichwinskaja", "Wladimirskaja", "Smolenskaja" und "Zamenie v. Nowgorod". Auf der Vorderseite relie erte Darstellung des Kalvarienberges in Ovalreserve unter baldachinartigem Überbau. Ex- pertise von der Ikonengalerie Dr. Kozlowski, Berlin liegt vor. 100,-
Rumänische Ikone Gottesmutter "Hodigitria Nagorski". Rumä- nien, 20. Jh. Tempera auf Holz. 30,5 x 22 cm. - Halb gurige Darstel- lung der Gottesmutter in Dreiviertelansicht, re. neben ihr steht der segnende Jesusknabe. Li. u. re. bez. Vermutl. urspr. mit Oklad oder Basma (am Rand Nägel). Spannungsr. 150,-
682
85