Page 86 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 86
Ikonen
668
669
670 671
668 Russische Festtagsikone „Auferstehung und Höllenfahrt Christi“, wohl um 1800. Tempera/Holz, tw. Silberfond. Rücksei- tig eingeritzte Bezeichnung. 42 x 36 cm. 2 Rückenseitensponki in Längsrichtung. - Im Mittelfeld dargestellte Hauptszene mit Rah- mung, umgeben von 12 Rechteckfeldern mit Darstellungen der orthodoxen Festtage. Kirchenslawische Tituli in Rot. Feine Malerei, tw. minim. best. Tituli tw. nachgezogen. 150,-
669 Festtagsikone mit Randheiligen, wohl Russland 18./19. Jh. Tempera/Holz, tw. Goldfond. 2 Stirnseitensponki. 45,5 x 37,5 cm. - Darstellung verschiedener testamentarischer Szenen mit kirchslawischen Tituli. Die Gesichter tw. zerstört, dann nachge- malt. Urspr. Malerei sehr fein. Goldfond und andere Flächen eben- falls rest. 150,-
670 Russische Ikone „Christus Pantokrator“, 19. Jh. Tempera/ Holz, Nimbus vergoldet. 2 Rückseitensponki (einer fehlt). 45,5 x 37 cm. - Halb gurig dargestellter segnender Christus, in sei- ner rechten Hand das Evangelium haltend. Kirchenslawische Ti- tuli. Rücks. eingeritzte Bezeichnung. Ober äche berieben, rest.
150,-
671 Russische Festtagsikone „Anastasis und Auferstehung“, 19. Jh. Tempera/Holz, tw. Gold bemalt. 53 x 41 cm. 2 Rückseiten- sponki fehlen. - Im Zentrum steht die Darstellung „Befreiung der Urväter aus dem Hades“, darüber die Darstellung „Höllenfahrt und Auferstehung Christi“. Das Mittelmotiv ist gerahmt von kleineren Rechteckfeldern mit Darstellungen der Festtage aus dem Kirchen-
672 673
672 Russische Ikone Gottesmutter „Freude aller Leidenden“, dat. 1901(?). Tempera/Holz, Rocaillenrelief, Gold bemalt. 52 x 47 cm. 2 Stirnsei- tensponki. - In einer Rocaillen gerahmten Reserve ist die Gottesmutter mit dem segnenden Jesusknaben auf ihrem linken Arm, auf einer Wolke über dem Meer mit Segelschiffen schwebend dargestellt. Links und rechts an- kiert von Gruppen Leidender, die von Engeln geführt werden. Über der Sze- ne schweben Christus und Gottvater auf Wolken. In die Rocaillenrahmung eingebunden blaugrundige Reserven mit weißen Inschriften, unterhalb Be- zeichnung mit Datum. Altersbed. Best., Craquelé, eckig. 150,-
673 Russische Ikone „Gottesmutter der Deesis“, wohl 20. Jh. Rücks. be- zeichnet (eingeritzt). Tempera/Holz. 54 x 46 cm. 2 Stirnseitensponki. - For- matfüllende halb gurige Darstellung der Gottesmutter in Dreiviertelansicht. Sie trägt ein fast schwarzes Maphorion mit drei Sternen. Längsriss altrest, Rand mit rest. Abplatzungen. 150,-
674 Russische Ikone „Gottesmutter von Vladimir“, 2. Viertel 19. Jh. Tem- pera/Holz, Silberoklad: St. Petersburg, letztes Viertel 19. Jh. Vgl. Verz. d. russ. Gold- u. Silbermarken, 1188 ff. 22,5 x 17,5 cm. - Halb gurige Darstel- lung der Gottesmutter mit dem Jesuskind auf ihrem rechten Arm, Wange an Wange. Gesichter, Hände und Kinderfüße sind sichtbar, ansonsten von reli- e ertem Oklad überzogen. Tw. Malerei berieben, Craquelé. 200,-
675 Russische Neunfelderikone, 19. Jh. Tempera/Holz, Silberoklad: schwer leserl. Marke. 22,5 x 18,5 cm. - Hochrechteckig, in neun Feldern halb gurige Darstellungen von 8 Heiligen sowie Gottesmutter Hodegetria. Gesichter und Hände sichtbar, ansonsten von relie ertem Oklad überzogen.
jahr. Starkes Craquelé, Abplatzungen altrest.
150,-
Starkes Craquelé.
150,-
674 675 84
676 Russische Festtagsikone, 2. H. 19. Jh. Rückseitig bez. (eingeritzt). Tempera/Holz, tw. Goldgrund, Kovtscheg, 2 Rück- seitensponki. 54 x 45 cm. - Im Zentrum Darstellung der Aufer- stehung und Höllenfahrt Christi, umgeben von Szenen aus der Passion und Festtage der orthodoxen Kirche. In den Ecken Dar- stellung der vier Evangelisten. Inschriftl. bezeichnet. Altersent- spr. Abplatzungen, Spannungsr. 500,-
676