Page 84 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 84
Ikonen
650 651
650 Russische Ikone „Höllenfahrt mit Auferstehung Christi“, 19. Jh. (Ei-)Tempera/Holz, Gold- u. Kreidegrund. 2 Stirnseitensponki. 22 x 19,6 cm. - In Rechteckreserve traditionelle Darstellung der Höllenfahrt und Auferstehung Christi - Randheilige. Kirchenslawischer Titulus. Am Rand Abplatzungen, tw. berieben, tw. altrest, Kratzer. Expertise von der Iko- nengalerie Dr. Kozlowski, Berlin liegt vor. 150,-
651 Russische Ikone „Gottesmutter Freude aller Leidenden“, 19. Jh. Tempera/Holz. 2 Rückseitensponki. 22,5 x 20 cm. - Mittig steht die be- krönte Gottesmutter mit dem Jesuskind auf ihrem linken Arm in einer Mandorla, über ihr der segnende Christus in Rundreserve, li. u. re. an- kiert von Leidenden, die von Engeln zu ihr geführt worden sind. Kirchen- slawische Tituli. Berieben, Craquelé, am Rand best. 100,-
652 Russische Patronats-Ikone, 19. Jh. Tempera/Holz, tw. Silberfond. 2 Rückseitensponki. Kovtscheg. 31,3 x 26, 3 cm. - Ganz gurig darge- stellt sind 6 Heilige, wie z.B. der Hl. Fürst Wladimir od. der Hl. Leonid, über ihnen der segnende Christus in Mandorla. Expertise von der Iko- nengalerie Dr. Kozlowski, Berlin liegt vor. Tw. berieben, Bläschen (durch
652 653
Hitzeeinwirkung), am Rand Abplatzungen, R., tw. rest.
150,-
654 655
653 Russische Dreireihen-Ikone, 2. H. 19. Jh. Tempera/Holz, Nim- ben in Gold. 2 Rückseitensponki. Altes Etikett mit handschriftl. Bez. in Kyrillisch. Geritzte Bezeichnung in Kyrillisch. 31,5 x 26 cm. - Obere Reihe halb- und ganz gurige Darstellungen in drei Feldern: mittig die „Höllenfahrt Christi“, li. ankiert von der „Gottesmutter Kasanskaja“ und re. vom Hl. Nikolaus. In der mittleren Reihe 9 ganz gurig darge- stellte Heilige mit ihren Attributen nebeneinander. Die untere Reihe ist in drei Felder eingeteilt: li. eine ganz gurige Darstellung des Hl. Georg zu Pferde, wie er den Drachen tötet. Mittig eine Dreiergruppe heiliger Frauen (Maria Aegyptica, Nastasia u. Anna) re. der Hl. Johann und der Hl. Nikita. Kirchenslawische Tituli. Am Rand Auf-/ Abplatzungen, tw. berieben. Expertise vonm Ikonenmuseum Schloss Autenried liegt vor. 150,-
654 Russische Ikone „Gottesmutter von Pokrow“ und das „Wunder des Hl. Romanus“. Tempera/Holz, tw. Silberfond. 31 x 27 cm. 2 Rück- seitensponki. - Vertikal geteilte Darstellung in zwei Ebenen. Im oberen Bereich Darstellung der Gottesmutter mit einem Schleier über ihren ausgebreiteten Händen vor Architekturkulisse, ankiert li. u. re. von
656
657
Heiligen und Aposteln. Über ihr der thronende Christus im Wolkenkranz. Im unteren Bereich mittig Darstellung des Romanus Melodos mit den entspr. beteiligten Personen wie Kaiser Leo, der Patriarch, die Gattin Leos Theofania v. Byzanz, der Hl. Andreas mit seinem Schüler Epiphanias. Kl. Abplatzungen, Craquelé. 100,-
655 Russische Ikone „Hl. Georg“, 19. Jh. Tempera/Holz, graviertes Messingoklad. 2 Rückseitensponki. 31,5 x 27 cm. - Formatfüllende Darstellung des Heiligen auf einem wei- ßen Pferd, mit seiner Lanze den Drachen unter ihm tötend. Am Rechten Bildrand erscheint vor einer Architekturkulisse die Königstochter. In der rechten oberen Ecke erscheint Chri- stus über einem Wolkenband. Tw. starkes Craquelé, kl. Abplatzungen, 6 kl. Löcher. Oklad besch. 200,-
656 Russische Ikone, 19. Jh. Entschlafung Mariä. Tempera/Holz, tw. Goldfond. Rücks. geritzte Bez. 2 Stirnseitensponki. 28,5 x 23,5 cm. - Architektonischer Hintergrund, davor mittig die Gottesmutter auf ihrem Totenbett, an ihrem Bett steht ganz gurig Christus mit der Seele Mariens auf dem Arm in einer goldenen Mandorla, über ihm schwebt ein Che- rubim. Die Szene wird ankiert li. u. re. von insg. 11 Aposteln, zwei Bischöfen und Engeln. Kirchenslawische Tituli. Kl. Best. u. Abplatzungen. 100,-
657 Russische Staurothek-Ikone, 19. Jh. Tempera/Holz, Kovtscheg, relie ertes Bron- zekreuz. 2 Rückseitensponki. 36 x 30 cm. - Mittig eingelassenes, traditionell gestaltetes Bronzekreuz, li. u. re. ankiert von Engel bzw. Randheiligem, darüber zwei Seraphim. Kir- chenslawische Tituli. Z.T. berieben, best., altrest. 200,-
658 Russische Ikone „Hl. Nikolaus“, um 1900. Tempera/Holz, tw. relie erter Goldgrund. 2 Rückseitensponki (einer fehlt). 36 x 31,5 cm. - In üppigem, dreifarbig gestaltetem Re- liefrahmen und vor ornamentrelie ertem Goldfond halb gurig dargestellter Hl. Nikolaus, seine rechte Hand segnend erhoben, in der linken das Evangelium haltend. Li. u. re. von seinem Nimbus halb gurig dargestellt Jesus und Maria, auf Wolken schwebend. Unterhalb der Darstellung kirchenslawischer Titulus. Tw. berieben, an den Kanten best. 150,-
82
658