Page 89 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 89

700 701
Uhren
700 Figurenpen- dule, Anf. 19. Jh., feuervergoldete Bronze, vollplas- tische Bekrönung in Gestalt einer Dame mit Anker, daneben Früchtebukett und Paddel, versilbertes Zb. mit röm. Stun- den, blütenbesetzte Lünette, Wochen- werk mit Halb- stundenschlag auf Glocke und Faden- pendelaufhängung, Werk läuft an, H. 50 cm 1500,-
701 Figurenpendule, 19. Jh., feuervergoldete Bronze, neben Uhrgehäuse eine vollplastische weibliche Figur mit Krone und antikisierendem Gewand stehend, mit der rechten Hand auf eine Armillasphäre, die auf einer do- rischen Säule steht, weisend, das Uhrwerk bekrönt von vollplastischer Öllampe, versilbertes Zb. mit röm. Stun- den, schwer leserl. sign. und ortsbez., 14-Tagewerk mit Halbstundenschlag auf Glocke und Fadenpendelaufhän- gung, Uhrwerk sign. Rödel, Werk läuft an, H. 43 cm.
1500,-
702 Figurenpendule, Frankreich, 19. Jh., auf quer- rechteckiger weißer Marmorplinthe stark relie ertes und durchbrochen gearbeitetes Bronzegehäuse, tlw. feuervergoldet, bekrönt von zwei brünierten Putten mit Weintrauben und Blashorn, hinter gewölbtem Glasdeckel emailliertes Zb. mit röm. Stunden und arab. Minuten, sign. Deniere ortsbez. Paris, Wochenwerk mit Halbstun- denschlag auf Glocke, Werk läuft an, L. 40 cm.
1500,-
702
703 704
703 Kleine französische Reiseuhr um 1800, vergoldetes und graviertes Gehäuse aus Bronze auf Tatzenfüssen, seitlich jeweils schleifenbekröntes Oval mit Miniaturmalerei jew. eine Dame darstellend, emailliertes Zb. (best.) mit arab. Stunden, sign. L. Leroy & Cie, ortsbez. Paris, Lünette fehlt, H. 9,5 cm.
300,-
704 Tischuhr auf Sockel, 19. Jh., vergol- detes hochrechteckiges Gehäuse aus Mes- sing mit Floralgravuren auf gequetschten Kugelfüssen, bekrönt von Durchbruchschale, emailliertes Zb. mit arab. Stunden (Haar- riss), Taschenuhrwerk, eboisierte Holzplinte mit Messingsockel, H. 17 cm. 150,-
87


































































































   87   88   89   90   91