Page 54 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 54

Silber
289
289
ten Namensinschriften mit Dat. Gedellt.
293
291 292
290 Russischer Löffel und Teesieb, 19. Jh. Silber, tw. ver- goldet. Beschaumeister Viktor Sawinkow, Moskau, dat. 1879 (Löffel) bzw. nicht ident. Beschaumeister "IW", St. Peters- burg, dat. 1861 (Teesieb). 107 g. - Löffel mit vergoldeter Laffe, rücks. ornamentaler Gravurdekor, gedrehter Stiel. Teesieb-Laffe innen vergoldet, Stiel Spatenmuster mit aufge- legter Wappenreserve. Vgl. Verz. d. russ. Gold- u. Silbermar- ken, 620 f, 1209. 200,-
291 Zuckerzange. Versilbert. Schlichte Form mit naturnah relie erten Vogelklauen. L. 18 cm. 80,-
292 Zuckerzange. 19./20. Jh. Silber. O. Marken. 33 g. L. 15 cm. - Allseitig üppig  oral ziseliert. 80,-
293 Hochzeitslöffel. Tondern, um 1800. Silber. Mstr. Povl Hansen (* 1753, + 1830), Mstr. 1785. 54 g. - Stielende mit Vasenornamant in Durchbrucharbeit, umgeben von Schlei- fengravur und Bandrelief. Auf der Laffenrückseite fein gra- vierte, vegetabile, ovale Reserve mit Schleife (berieben). Vgl.
2 Tau öffel mit Steinbesatz, norddt. dat. 1824 bzw. 1839. Silber. Rote und grüner Glas ussstein(e). Schwer erkennbare Stadtmarke, Meistermarke "IC" in Oval bzw. Meistermarke "AH" in Rechteck. 60 g. - Stiele mit feinem Gravurdekor ind facet- tierten Steinen in blütenförmiger Fassung, auf den Stielrücksei-
294 Bremer Konfektschälchen, 2. Drittel 19. Jh. Silber. Mstr. Gottfried Koch, Mstr. 1830, seit 1860 Teilhaber von Koch u. Bergfeld. 25 x 13,5 cm. 194 g. - Querrechtekige Form mit abge- rundeten Ecken auf kurzen Volutenfüßchen, passiger Rand mit vegetabiler "Galerie", seitliche Rocaillengriffe. Vgl. Schef er, S. 213. Löhr, S. 36, Abb. von Schälchen Kochs S. 122 ff.
180,-
290
o.L.
Boje, 3338 ff, 3297.
294
120,-
295 Arts and Crafts-Vase, 1912. Silber, Fuß gefüllt. A.J. Zim- merman (1900-1913), Birmingham, 1912. H. 23 cm. - Rund- er relie erter Fuß, ovoider Korpus mit abgesetzter Schulter, in taillierten Hals übergehend, ausladender Lippenrand. Allseitig "lederartiger" Fond mit vegetabilem und  oralem Relief.
400,-
296 10 Kaffeelöffel. Deutsch, 19. Jh. Silber/Silber ligran. 9 Löffel mit Stadtmarke "N" in Rund und Bildmarke sowie Mei- stermarke mit Initialen. En Löffel Koch & Bergfeld, Bremen. 800/000. 150 g. 80,-
52
295
296


































































































   52   53   54   55   56