Page 56 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 56
Silber
302 Großer Fruchtkorb. Bremen, um 1921. Silber/Holz. Bremer Werkstät- ten f. kunstgewerbl. Silberarbeiten (BWKS), um 1921. 830/000. ca. 1447 g. Oval L. 40 cm. - Ovale, gebauchte Form mit stark ausladendem, mit Eierstab relie ertem Lippenrand auf zapfenförmigen Holzfüßchen mit üppig relie e- rten, stilisierten Blütenansätzen. Bandförmiger, kannelierter, fest montierter Griff mit relie erten, stilisierten Blütenansätzen. Mittig durchbrochen mit runder, oral und ornamental durchbrochener Ausdehnung mit spitzhutför- migem Holzknauf. Vgl. Löhr, Bremer Silber, S. 33. 500,-
303 Teekessel auf Rechaud. Deutsch, 20. Jh. Silber/Bein. 800/000. ca. 1380 g. H. 37 cm. - Rechaud: bänderartige Halterung mit runden Füßchen, zylindrischer Ölbehälter mit Beingriff. Kessel: zylindrische Form, im unteren Teil geripppt, tief angesetzter Röhrenausguss, bewegl. Bügelhenkel, acher, montierter Deckel mit Ringgriff. Ölbehälter mit kl. Delle. 450,-
304 Rokoko Wandspiegel. Silber/ Glas. O. Marken. 47 x 37 cm. - Hoch- rechteckig. Breiter Reliefrand mit vasen- und denkmalartigen Elementen, oralen Motiven sowie Rocaillen auf punziertem Fond, zum Spiegelglas hin
303
passiger Rand.
302
305 Kaffeekanne. Österreich-Ungarn, 1867-1922. Silber. H. 22 cm. 800/000. 767 g. - Achtfach facet- tierter, birnförmiger Korpus, tief angesetzter Röhren- ausguss, hölzerner Ohrenhenkel, montierter hochge- wölbter Deckel mit gedrückt kugeligem, facettiertem Knauf. Vgl. Tardy, S. 75. 300,-
306 Schale. M. Ellmeyer, Dresden, 20. Jh. Silber, in- nen vergoldet. 900/000. 970 g. Oval L. 33 cm. - Oval auf kurzen Volutenfüßchen. Auf der Wandung üppiger oraler und Rocaillenrelief -Dekor, seitl. Griffe mit Ro- senreliefs. 250,-
1500,-
305 54
304
306