Page 58 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 58
Silber
311 312
313
311 Paar Frankfurter Leuchter, um 1800. Silber. Meister Johann Martin Schott, F/M, (1786 - 1822), Geschworener 1819. 456 g. H. 29 cm. - Gekehlter Rundfuß, ziselierter Palmettennodus, facettierter, konisch zulaufender Schaft, ziselierter Palmettenno- dus. Darauf abgesetzte vasenförmige Tülle mit abnehmbarem Traufrand. Vgl. Schef er, 324. 950,-
312 Breslauer Leuchter, um 1800. Silber. Meister Tobias Meyer, Mstr. 1790 - 1824, Jb "M". Preuss. Steuerstempel. 416 g. H. 28,7 cm. - Achteckige Sockelplatte, aufsteigender, taillierter Rundfuß, abgesetzter, kannelierter, konisch zulaufender Säulen- schaft. Vasenähnliche Tülle mit Festons, abgetreppter Traufschale, galerieartiger Traufrand. Vgl. Gündel, Die Goldschmiede- kunst in Breslau, S. 37. 800,-
313 Leuchter, Anf. 19. Jh. Silber. Meistermarke "Gebhardt". 13-lötig (812/000). Wohl Meister Joh. Chr. Gebhardt, Duderstadt, * 1787, + 1860. 285 g. H. 26 cm. - Gekehlter Rundfuß, ziselierter Palmettennodus, runder, pro lierter, konisch zulaufender
Schaft mit halbrundem Abschluss, vasenförmige Tülle mit abnehmbarem Traufrand. Vgl. dazu Schef er, S. 290.
314
314 Vogeler-Dessertbesteck "Tulipan", 12-tlg. Silber, Reste von Vergoldung. Ent- wurf Heinrich Vogeler, um 1898/99, 1. Ausführung Wilkens, Bremen. 800/000. 368 g. - Bestehend aus 6 Dessertmessern und 6 Dessertgabeln. Monogramm "HA". Vgl. Sänger, 136, S.232. 900,-
315 Englische Jugendstil-Zündholzdose. Silber, teilvergoldet. London, 1916. 6,2 x 4,2 x 1,5 cm. 59 g. - Rechteckig. Auf dem Deckel relie erte Darstellung der Aphro- dite. 80,-
550,-
56
315