Page 32 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 32

Silber
206 Prunkkanne im Historismusstil. Silber, vergoldet. 925/000. Perlen- und Steinbesatz, Emaille-Dekor. H. 23 cm. - Gefußte Birnform, pro lierter Ohrenhenkel, Lippenrand zum Aus- guss vorgezogen. Netzartig überzogen mit Ro- caillenwerk, stilisierten, emaillierten Blüten mit gefassten Perlen und gefassten Steinen. Hals und Ausguss mit feinem Gravurdekor. 2500,-
207 Barocker Abendmahlspokal. Silber, vergol- det. Ohne Marken. H. 25,5 cm. 435 g. - Passiger, gewölbter Rundfuß, üppig relie ert mit Rocaillen, Muschelungen und Puttoköpfen, gravierter Ba- lusterschaft mit kleinen, halbplastischen Putto- köpfchen, Kugelnodus. Kelchförmige Kuppa, im unteren Bereich mit umlaufendem Dekorband aus Puttoköpfen, Herzmotiven und Blattwerk in
Durchbrucharbeit. Rep. Kl. R.
1500,-
206
208 Zuckerschale mit Löffelhalter. Silber/ blau emaillierter Me- talleinsatz. Dänemark, um 1800. Meister- und Stadtmarke verschla- gen bzw. berieben, Be- schaumarke Frederik Fabritius, 1787-1823. L.14cm.224g.-Vier- passige Plinthe, ovaler, leicht aufsteigender Fuß, ovales Körbchen mit beweglichem Bü- gelhenkel. Wandung mit ornamentalem Durchbruchdekor, fein ziseliert, abgesetzter, ornamental durchbro- chener und ziselierter Lippenrand. In den Öffnungen des Lippen- randes sechs Silberlöf- fel mit schwer leserl. Marken. Vgl. Boje, S. 29. Emaillierung best.
1000,-
207
209 Barockes Ge- 208
würzgefäß. Silber, in-
nen vergoldet. Am
Rand schwer leserl. Marken. L. 9 cm. 107 g. - Ovale, gebauchte und godro- nierte Form. Montierter Deckel für zwei Fächer. Minim. gedellt. 400,-
209
30


































































































   30   31   32   33   34