Page 30 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 30
Silber
200
201 Russischer Deckelbecher. Silber, innen vergoldet. Verschlagene russische Beschau- marke. Mögl. Beschaumeister A. A. Kowalskij, Moskau, lt. Dr. 19. Jh. H. 22 cm. 277 g. - Gewölbter Rundfuß, birnförmige Kuppa mit pro lierter Felderung und feinem ziselierten Rankenwerk. Auf der Schauseite kl. Reserve mit Initialen. Gewölbter, ziselierter Deckel mit Zapfenknauf. Vgl. Verz. d. russ. Gold- u. Silbermarken, 617 f. 400,-
202 Englischer Prunkkorb. Silber. Goldsmiths & Silversmiths Comp., London, 1899. L. 37 cm. H. 15 cm. 1289 g. - Oval gebauchter Korb in ornamentaler Durchbrucharbeit auf kurzen Volutenfüßchen. Passiger Lippenrand, Rocaillen und oral relie ert, seitlich zu kurzen Griffen hervorgezogen. Rep. 1500,-
202 28
201
200 Prunkleuchter in der Tradition des Münchner Historismus. Silber, teilvergoldet. H. 42 cm. Ca. 1285 g. - Drei ammig. Vier plastische Kraniche tragen einen hochge- wölbten, passigen Fuß, gegliedert durch vier relie erte Nischen mit plastischen Musikanten in histori- sierenden Kostümen, zwischen den Nischen Muschelwerk- und Ran- kenreliefdekor. Halbrunder Nodus mit naturalistischem Gravurdekor, darauf vollplastisch dargestellter Pan ötenspieler, in ovaler Reserve aus Blatt- und Muschelwerk sitzend. Balusterförmiger Schaft mit Nischen und musizierenden Putti, Rocail- len- und Rankenwerk. Über einem Groteskenfries aufsteigende, vasen- förmige Tülle, ebenfalls gegliedert durch Nischen mit Miniatur-Figuren. Oberhalb des Groteskenfrieses ab- gehende, geschweifte Leuchterarme aus Rankenwerk in Durchbruchar- beit und plastischen Musikanten sowie entspr. Tüllen. - Goldschmied Alex. Schönauer war einer der Ver- treter des München Historismus, zu dessen Arbeiten hier besonders bei der Nischen- und Figurengestaltung eine große Ähnlichkeit besteht. Vgl. dazu: Mundt, Historismus, S. 328 ff. Kat. Museum für Kunst und Gewer- be Hamburg, Historismus, Kat.-Nr. 129, 232 sowie S. 489. Schliemann,
Bd. I, S. 218 ff.
4000,-