Page 98 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 98

Worpsweder und norddeutsche Künstler
1118 Modersohn, Otto. 1865 Soest - 1118 1943 Rotenburg/Wümme. Wiesenblumen- strauss. Öl/Lw. Anfg. 30er Jahre. Signiert u.r. O Modersohn (nachgezogen). 71,5 x 55 cm / R. 86 x 70 cm. Lt. Auskunft des Mo- dersohn Museums Fischerhude, malte Otto Modersohn dieses Bild vermutl. im Sommer 1932 im Allgäu.- Ein bunter Strauß u.a. aus Rittersporn, Ringelblumen, weißen Astern und Glockenblumen leuchtet dem Betrach- ter entgegen. Intensiviert wird dieser Ein- druck durch einen purpurfarbenen Hinter- grund und einer dazu in komplementärem Kontrast stehenden hellblauen Tischde- cke. In seinem letzten Schaffensjahrzehnt widmete sich Modersohn, der sich immer schon für die Blumenbilder der Franzosen, wie z.B. Courbet oder Renoir begeisterte, vermehrt der Darstellung von Blumen, die er zu Sträußen arrangierte. 1933 schreibt er dazu: „Ich entwickelte immer mehr ei- nen eigenen Stil für Blumensträuße. Sie werden immer reicher, geheimnisvoller - so ein Strauß ist eine Wunderwelt, phantasti- scher als die Natur da draußen, eine Mär- chenwelt.“ (Zit n. Kat. O.M. 1865 - 1943, KV Hannover, Landesmus. Münster, 1979, S.290) 12000,–
1119 Modersohn, Otto. 1865 Soest - 1943 Rotenburg/Wümme. Westfälischer Hof. Öl/Lw., auf Malkarton doubl. Um 1890. 44 x 52 cm / R. 57 x 62 cm. Echt- heitsbestätigung von Chr. Modersohn, 1989, liegt vor.- In frühmorgentlicher Stimmung liegt der noch unbelebte Hof da. Die ersten Sonnenstrahlen verfär- ben den Dach rst rot. In den Pfützen vor dem Stallgebäude spiegeln sich ent- sprechend die Lichtre exe. Mit expres- siver Farbpalette entwickelt der Künstler ein sehr atmosphärisches Gemälde. Vgl. Kat. O. M. - Landschaften der Stille, Ha- gen 2013, S. 41f. 6000,–
96
1119


































































































   96   97   98   99   100