Page 99 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 99
Worpsweder und norddeutsche Künstler
1120 Modersohn, Otto.
1865 Soest - 1943
Rotenburg/Wümme.
„Kate am Moorkanal“.
Öl/Lw. 1941. Signiert u.
datiert u.r. O Modersohn
41. Verso auf Keilrah-
men von fremder Hand
Angaben zum Erwerb
des Bildes vom Künstler.
56 x 74,5 cm. Lt. Anga-
be des Otto Modersohn
Museum, Fischerhude,
könnte es sich um Bild
Nr.177 im Verzeichnis
des Jahres 1941 mit o.g.
Titel handeln.- Vor wei-
tem Ausblick in die Wie-
senlandschaft steht ein
einsames Gehöft. Ein
Bauernmädchen läuft
heimwärts und eine fri-
sche Brise bewegt die
wenigen Birken vor dem
Haus. Modersohn hat
eine Sommerlandschaft
wiedergegeben, doch
am Himmel ziehen zahl-
reiche Wolken. Zarte
Farbtupfer deuten die
blühenden Wildblumen
an. Der Künstler hat in
diesem Alterswerk eine
in sich geschlossene
Komposition geschaffen,
die in ihrer Farbigkeit sehr harmonisch aufgebaut ist. Immer an der Natur orientiert, folgt Modersohn auch in diesem Spät- werk seiner künstlerischen Idee, das Dargestellte mit ‚inne- rem‘ Leben zu erfüllen, also „ein Neu-Erschaffen der Natur aus subjektivem Emp nden.“ D.h. „Die Formen bilden sich, entste- hen auseinander, und ebenso gewinnen die Farben aneinander erst Leben.“ (E. Franz, zit.n. Kat. O.M. Hagen 2013, S. 41)- Wir danken Herrn Noeres, O. Modersohn Museum, für die fachl.
1120
Auskunft und Echtheitsbestätigung.
15000,–
1121 Modersohn, Otto. 1865 Soest - 1943 Rotenburg/Wüm- me. „Sommermorgen - Wümme Bredenau“. Öl/Lw. Signiert u.r. O Modersohn. Verso auf Keilrahmen von fremder Hand Notizen zum Kauf des Bildes 1942 vom Künstler. 56 x 74 cm. Lt. Angabe des Otto Modersohn Museum, Fischerhude, ist im Atelierbuch von 1942 ein entspr. Bild mit o.g. Titel verzeichnet.- In helles Sommerlicht getauchte Ansicht des Flußverlaufs mit weidenden Kühen im rechten Bildfeld und zum Baden entkleideten Kindern am linken Uferrand. Der blaue Himmel mit seinen Wolkenfeldern
spiegelt sich leuchtend im Wasser wider. Mo- dersohn hat auf schmü- ckende Details verzichtet und dafür mit ächigem Pinselstrich die wesent- lichen Formen herausge- arbeitet. So hat er etwa mit wenigen Strichen die Bewegungen der kleinen Kinder eingefangen, die im nächsten Moment ins Wasser springen werden. Grün und Blau sind die bildbeherrschenden Far- ben, dazu kommt das Weiß der hellen Wolken. In ihren Variationen las- sen sie das Bild zu ei- ner farblichen Einheit werden. Diese Malweise entspricht Modersohns 1935 notierter Auffas- sung zur Bildkonzeption „alles im Bilde muß in Beziehung zueinander stehen...“ (zit. n. O. M. - Landschaft der Stille, Hagen 2013, S.49) Wir danken Herrn Noeres, O. Modersohn Museum, für die fachl. Auskunft und Echtheitsbestätigung.
15000,– 97
1121