Page 66 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 66

Uhren
543
540 541
540 Figurenpendule. Frankreich Mitte 19. Jh. Relie ertes und vergoldetes Gehäuse aus Bronze, vollplastische Darstellung einer Dame einen Brief lesend, guillochiertes Zb. mit römischen Zahlen, 8-Tagewerk, Halbstundenschlag auf Glocke, Fadenpende- laufhängung, Werk läuft an, H. 40 cm 450,–
541 Figurenpendule. Frankreich Mitte 19. Jh. Relie ertes und vergoldetes Gehäuse aus Bronze, vollplastische Darstellung einer Dame mit Sichel und Ähren, emailliertes Zb. mit römischen Zahlen, 8-Tagewerk, Halbstundenschlag auf Glocke, Fadenpende- laufhängung, Werk läuft an, H. 45 cm 450,–
542 Jugendstiluhr. KPM Berlin, um 1900. Ge- häuse Porzellan. Gedrückte Kugelfüße, hochrechteckig, bogenförmiger Griff. Rei- cher  oraler Hoch-und Bas- reliefdekor, das Zb. wird von einer Lorbeergirlande gerahmt. Goldstaf ert. Uhrwerk aus gleicher Zeit. 8-Tagewerk, Halbstunden- schlag auf Glocke, Werk läuft an. Blaumarke Zepter, Reichapfelmarke und KPM in Eisenrot, schwer erkenn- bares Malersignet. 9 x 14 cm, H. 24,7cm. Mit Schlüs- sel. 1100,–
543 Klassizistische Bodenstanduhr mit Spiel- werk. Norddeutsch, um 1790. Mahagoniholzge- häuse mit kannelierten Säulen, abschließbare ge- rahmte Pendeltür, offene Klangfenster später mit Stoff überzogen, gemaltes Zb.mit röm. und arab. Zah- len, Datums- und Sekun- denanzeige sowie 6 Lieder, davon 2 x Walzer, „Trip to coxheath“, „Nun ruhen alle Wälder“, „Werde munter mein Gemüthe“ und „Wie schön leuchtet der Mor- genstern“, Aufzug durch 3 Gewichte, äußerst feine meisterliche Uhrschmiede- kunst, Walzenspielwerk mit 13 Glocken, Repititions- funktion, Doppelschlag auf zwei Glocken, vollständig, aber überhol.bed. 247 x 49 x 27 cm 2500,–
64
542


































































































   64   65   66   67   68