Page 64 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 64
Ikonen
528
Namenstituli.- Berieben. Über die Tafel verteilt kleine
Farbabsplitterungen.
250,–
531 Russische Ikone Feu- er-Himmelfahrt des Elias, wohl Anf. 19. Jh. Laubholz- platte mit zwei Rückseiten- sponki. Tempera auf Kreide- grund; Nimben, Rahmung und Flügel in Goldmale- rei; Kleidung tw. goldge- höht. Hochrechteckig. 35 x 31 cm. Im Mittelfeld ist die Himmelfahrt Elias‘ auf einem von einem ge ügel- ten Pferd gezogenen Wagen dargestellt. Der Wagen ist umgeben von einem Feu- erball, der von einem Engel getragen wird. Elias wirft seinen Mantel dem unter ihm stehenden Elisäus zu. Die umlaufenden Register zeigen Szenen aus dem Le-
528 Russische Festtagsikone Auferstehung Christi, 19. Jh. Laubholzplatte mit zwei Rückseitensponki. Tempera auf Kreidegrund; Nimben und Hinter- grund tw. in Gold- und Silbermalerei. 35,5 x 31 cm. Hochrechteckig. Im Mit- telfeld Auferstehung und Himmelfahrt Christi, von Bordüre mit kirchenslaw. Titel umgeben. Die umlaufenden Register zeigen Szenen aus dem Leben Jesu‘ und Mariae. Bordürenrahmung mit kirchenslawischen Tituli.- Minim. best. 250,–
529 Russische Festtagsikone. 19.Jh. Laubholztafel. Tempera/Kreidegrund; Nimben und Hintergrund vergoldet. 35,5 x 31 cm. Diese Ikonenart versinn- bildlicht die Hauptfeste der orthodoxen Kirche. Im zentralen Mittelfeld ist die Auferstehung und Himmelfahrt Christi dargestellt, die umlaufenden 12 Festtagsbildern mit Szenen aus dem Leben Christi und der Gottesmutter. Bordürenrahmung und Heilige mit kirchenslawischen Tituli.- Oben links und rechts kl. Bohrungen; ansonsten guter Zustand. 250,–
530 Russische Festtagsikone mit der Passion Christi und den vier Evange- listen. 19.Jh. Laubholztafel mit zwei parallelen Rückseitensponki. Tempera/ Kreidegrund; Nimben und Hintergrund vergoldet. 45 x 37 cm. Diese Iko- nenart versinnbildlicht die Hauptfeste der orthodoxen Kirche. Im zentralen Mittelfeld ist die Auferstehung und Himmelfahrt Christi dargestellt, umge- ben von den 12 Passionsszenen. Die umlaufenden 16 Register sind Fest- tagsbilder und zeigen Szenen aus dem Leben Christi und der Gottesmutter. In den Bildecken die vier Evangelisten Matthäus, Johannes, Markus und Lukas; ansonsten bräunliche Rahmung mit kirchenslawischen Tituli. Oben mittig rundbogenförmiger Abschluss mit der Darstellung des Abendmahls, darüber die Dreifaltigkeit. Links und rechts davon Bezeichnung. Heilige mit
529
530
531 62
ben. Rand mit kirchen- slawischen Tituli.- Tw. berieben; Craquelé.
250,–
532 Russische Fest- tagsikone Auferste- hung Christi, Anf. 19. Jh. Holzplatte mit zwei Rückseitensponki, Stoff bezogen; versilbertes Messing-Oklad. Tem- pera auf Kreidegrund. Hochrechteckig. 31 x 26,5 cm. Mittelfeld mit Darstellung von Chri- sti Höllen- und Him- melfahrt. Umlaufend Darstellungen aus dem Leben Christi. Üppig rankenrelie ertes Oklad mit passigen Reserven und kirchenslawischen Tituli; Mittelfeld mit re- lie erter Darstellung.
200,–
532