Page 63 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 63
Ikonen
523
523 Ikone. Mariä Tempelgang (Tempelgang der Allerheiligsten). Russland, wohl 18. Jh. Tempera auf Kreidegrund, tw. Goldmalerei. Holz, parket- tiert. Querrechteckig. 34 x 65 cm. Dargestellt ist die Szene wie die dreijährige Maria, in der Bild- mitte auf den Stufen des Tempels, von dem Ho- hepriester Zacharias, rechts vor dem geöffneten Tempel stehend, empfangen wird. Links stehen ihre Eltern Anna und Joachim, die sie beglei- ten, gefolgt von einem Chor von Jungfrauen mit brennenden Kerzen in den Händen. Im Hinter- grund stilisierte Architektur-Kulisse. Inschriftlich bezeichnet.- Sehr feine Malerei. Ungewöhnliches Querformat Restauriert. Beil. Kopie einer Exper- tise. 1200.–
524 Russische Ikone. 18./19.Jh. Johannes der Vorläufer (d. Täufer). Laubholzplatte mit einem Rückseitensponki. Tempera auf Kreidegrund/Lw. Kovtscheg. Hintergrund, Flügel und Gewand tw. in Goldmalerei. Hochrechteckig. 31,5 x 26 cm. Auf schlichtem Grund stehender, ganz guriger Johannes mit Flügeln als Symbol für die Weg- bereitung des Herrn. In der linken Hand hält er
524 525
die Johannesschüssel mit seinem abgeschlagenen Haupt als Verweis auf sei- nen zukünftigen Märtyrertod. Über seinem Haupt Antlitz Christi.- Absplitte- rungen, tw. altrest; zweiter Sponki fehlt. Craquelé. 200,–
525 Russische Festtagsikone Auferstehung Christi, Ende 18./Anf. 19. Jh. Laubholzplatte mit zwei Rückseitensponki. Tempera auf Kreidegrund; Nim- ben und Hintergrund in Goldmalerei. 31,5 x 27 cm. Rücks. handschriftl. bez. in kyrillisch Schrift. Hochrechteckig. Im Mittelfeld Höllenfahrt, Aufer- stehung und Himmelfahrt Christi, umgeben von Bordüre mit kirchenslaw. Titel. Die umlaufenden Register zeigen Szenen aus dem Leben Jesu‘ und Mariae. Rotbraune Rahmung, tw. kirchenslawische Tituli(verwischt) erkenn- bar.- Craquelé; Farbabsplitterungen. 200,–
526 Russische Ikone Christus Pantokrator, um 1800. Laubholzplatte mit zwei Rückseitensponki. Tempera auf Kreidegrund. Nimben in Goldmalerei, Kleidung tw. golgehöht. Kovtscheg. 35,5 x 31,5
cm. Hochrechteckig. Dreiviertel gurige fronta-
le Darstellung Christi mit segnender Hand und Codex. Vier Randheilige. Kirchenslawische Ti- tuli.- Best. 250,–
527 Gr. Russische Monatsikone Juni, 19. Jh. Laubholzplatte mit einem Rückseitensponki (einer fehlt). Tempera auf Kreidegrund; Nim- ben und Hintergrund in Goldmalerei. 55 x 45 cm. Hochrechteckig. Mit allen Heiligen und Festen des Monats. Kirchenslawische Tituli.- Minim. best. Kl. Farbveränderungen.
526
450,–
527
61