Page 65 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 65

Ikonen
533
533 Russische Festtagsikone Aufer- stehung Christi, Ende 19.Jh. Laubholzbrett mit zwei parallel ein- gesetzten Rücksei- tensponki. Tempera auf Kreidegrund/Lw.; Nimben und Hinter- grund tw. in Goldma- lerei. Hochrechteckig. 31 x 26,5 cm. Diese Ikonenart versinn- bildlicht die Haupt- feste der orthodoxen Kirche. Im zentralen, rechteckigen Mittel- feld ist die Höllen- fahrt, Auferstehung und Himmelfahrt Christi dargestellt. Die umlaufenden 16 Festtagsbilder zeigen Szenen aus dem Le- ben Christi und der Gottesmutter. Rah- mung durch Bordüre, versetzt mit kirchen- slawischen Tituli.- Tw. stark berieben. Am Rand besch.
150,–
535
534 Russische Ikone. Muttergottes Bogoljubskaja. 18./19. Jh. Holzplatte (Rückseitensponki fehlen), Tempera auf Kreidegrund. Rahmung und Nimbus in Goldmalerei; Hintergrund in Silber. 44,5 x 34,5 cm. Hochrechteckig. For- matfüllende, dreiviertel gurige Darstellung der Gottesmutter mit Schriftrolle, dunkelrotem Maphorion und edelsteinbesetztem Schleier. Links und rechts des Nimbus Abbreviatur. Durchgehender Sprung. Absplitterungen. Craquelé. Rest. u. altrest. 350,–
535 Russische Ikone Christus Pantokrator, 19. Jh. Laubholzplatte. Tempe- ra auf Kreidegrund. 35,5 x 30 cm. Dreiviertel gurige Darstellung Christi in segnender Haltung mit Codex. Randheilige. Kirchenslawische Tituli. Rücks. handschriftliche Bezeichnungen in kyrillischer Schrift. Reste von Goldmale- rei.- Best. 180,–
536 Russische Ikone Hl. Bonifatius. Ende 18. Jh./ um 1800. Aus drei Teilen bestehende Laubholzplatte mit zwei Rückseitensponki. Tempera auf Kreide- grund; Nimbus in Goldmalerei. Hochrechteckig. 35,5 x 30 cm. Dreiviertel-  gurige, frontale Dar-
534
536
stellung des Märtyrers, in seiner rechten Hand das russische Kreuz haltend. Links von ihm Miniaturdarstellung eines weiteren Heiligen, ganz gurig. Rahmung in bräunlich-roter Far- be. Kirchenslawische Tituli.- Craquelée, best.
200,–
537 Gr. Russische Monatsikone Juni, 19. Jh. Laubholzplatte mit einem Rückseitenspon- ki (einer fehlt). Tem- pera auf Kreidegrund; Nimben und Hinter- grund in Goldmalerei. 55 x 45 cm. Hochrecht- eckig. Mit allen Heiligen und Festen des Monats. Kirchenslawische Ti- tuli.- Minim. best. Kl. Farbveränderungen.
450,–
537 63


































































































   63   64   65   66   67