Page 27 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 27

220
220 Danziger Zuckerdose, 1. Hälfte 18. Jh. Meister Johann Jöde, Mstr. 1707, + 1743. Jahresbuchstaben verschlagen. Silber, Reste von Vergoldung. 368 g. L. 9 x 15 x 12 cm. Passige, gerippte Rechteckform auf zier- lichen Blattfüßchen, montierter, gewölbter und gerippter Deckel mit Rocaillenrelief. Schöne, seltene Zuckerdose. Vgl. Rosen- berg, 1591, 1498ff. Rep. 500,–
221 Augsburger Zuckerdose, um 1735. Silber. 259 g. L. 15 cm. Meistermarke, berie- ben, „W“ im Rund. Tremolierstrich. Meister Georg L. Warnberger (zugeschr.), Meister 1714, + 1772. Ovoide, gerippte und ge- bauchte Form auf Doppelvoluten-Füßchen. Montierter, gewölbter und gerippter Deckel. Vgl. Seling, 2070, 205 f. Rep. 500,–
224 Barock Schreibzeug. 18. Jh., Silber. 586 g. L. 28 cm. Auf Rand und Glocke zwei- fache, schwer leserl. Marke. Auf passigem Tablett mit kurzen Volutenfüßchen, mon- tiertes godroniertes Tintenfass mit mon- tiertem Deckel und Zapfenknauf, abnehm- barer Sandstreuer und Glocke, montiertes Stiftefach mit montiertem Deckel. 600,–
221
kor. Schließt nicht richtig.
400,–
Wappen. Ein Füßchen besch.
500,–
Silber
219
219 Barock Zuckerdose. 18. Jh., Sil-
ber. Mögl. 13-lötig (812). 269 g. L. 18 cm. Li. u. re. der Deckelmontierung stark verschlagene Lötigkeitsmarke (13?) und Meistermarke „ILD“ bzw. „E/ FLD“. Auf Unterboden Tremolierstrich. Ovoide, gerippte und gebauchte Form auf kurzen Doppelvoluten-Füßchen. Muschelrelief als Deckelhandhabe.
400,–
222
222 Biedermeier-Zuckerdose. Erfurt,
Mitte 19.Jh. Silber. Innen Reste von Ver- goldung. 12-lötig (750). 351 g. 10,5 x 16 x11cm.Stadtmarke„E“inpassigerKar- tusche und „12“ sowie Meistermarke „F.S.“ und „12“. Gebauchte Kommodenform auf kurzen Volutenfüßchen, montierter De- ckel, Schloss mit Schlüssel. Auf Wandung und Deckel Rosen- und Rankenrelief-De-
223
223 Zuckerdose mit Wappen dero Strach-
witz von Groß-Zauche und Camminetz, Ende 19. Jh. Silber, innen vegoldet. 800. 409 g. 10x15x11cm.AufUnterbodengestem- pelt „800 M“. In Form einer Historismus- Kommode auf Klauenfüßchen mit üppigem, relie ertem  guralem,  oralem und Orna- mentdekor. Montierter Deckel mit abge- setzter Rechteckreserve mit fein ziseliertem
224
25


































































































   25   26   27   28   29