Page 107 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 107
1153
Worpsweder und norddeutsche Künstler
1154 1154
1153 Noltenius, Elisabe-
th. 1888 - Bremen - 1964. Konvolut von 5 Zeichnungen
auf Papier: 1) Worpsweder
Bauer in die Landschaft bli-
ckend. Gouache/Aquarell.
Um 1910. Signiert. 27 x 20
cm. Teilw. am Passepartout
mont. 2) Halbportrait einer Schwester in Tracht. Kohle
mit Weißhöhungen. Signiert.
51 x 40 cm. 3) Frauenbildnis
im Dreiviertelpro l. Kohle.
Um 1916. Signiert. 40 x 30
cm. 4) Portrait eines kleinen Mädchens. Um 1920. 27 x 23
cm. 5) Kopfstudie einer alten
Frau. Kohle. Ca. 40 x 26 cm.-
Die Zeichnungen zeugen von
großer Könnerschaft einer-
seits und einem ebenso groß-
en Einfühlungsvermögen für
die dargestellten Personen andererseits. Insbes. nach
dem 1. Weltkrieg verdiente
sich die Bremer Künstlerin
mit Portraitaufträgen ihren Lebensunterhalt.- Aus dem Nachlass der Künstlerin. 1155
300,–
1154 Noltenius, Elisabeth. 1888 - Bremen - 1964. Konvolut Zeich- nungen auf Papier: 1) Studie einer jungen Frau sitzend. Kohle. Um 1916. Ca. 62 x 32 cm. 2) Landschaftsstudie. Pastellkreide. Um 1930(?). 14 x 18,5 cm. Am Passepartout mont. 3) Bildnis eines malenden Jungen. Pa- stellkreide. 14,5 x 22cm. Am Passepartout mont. 4) Vorstadt. Schwarze Tusche, weiß gehöht. 27 x 36 cm. 5) Halbportrait eines bayr. Mannes im Mantel mit Pfeife. Pastellkreide. Um 1917. 55 x 43 cm.- Während ihrer Studienzeit in München, wo sie seit 1911 eine Damenakademie besuchte, wird das eindrucksvolle Blatt eines Bayrischen Bauern ent- standen sein. Vgl. Kat. E.N. - Sehnsucht nach dem vollen ganzen Leben. Bremen 2014, S. 21ff. - Aus dem Nachlass der Künstlerin. 300,–
1155 Oltmanns, Willi. 1905 Bant (Wilhelmshaven) - 1979 Delmenhorst. Rote Kaktusblüten. Acryl/Hartfaser. 1969. Monogrammiert u.r. Olt. 52,5 x 46 cm / R. 63 x 55 cm.- Sehr expressives leuchtendes Stillleben. Bei- liegend: Selbstbildnis, Kohlezeichnung von 1949 und Früchtestillleben, Aquarell von 1961. 400,–
1156 Oppel, Lisel. 1897 - Bremen - 1960. 2 Radierungen (posthum).
1) Frau beim Wäscheaufhängen. 15,2 x 22 cm/ hinter Glas ger. 35 x 42 1156 cm, ungeöffn. 2) „Schusterwerkstatt“. 21 x 14,7 cm/ hinter Glas ger. 42
x 35 cm. Jew. bez. als Originalradierung und „von Lisel Oppel“. 80,–
105