Page 87 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 87

Worpsweder und norddeutsche Maler
1000
1001 mit Expertise von Christian Modersohn. 3000,- 85
1000 Modersohn, Otto. 1865 Soest - 1943 Rotenburg/ Wümme. Sturm im Teufelsmoor. Öl/Lw. Signiert u.r. O Mo- dersohn. 73 x 81 cm/R. Am l. m. Bildrand kl. Flicken dou- bliert.- Interessiert an der Natur in all ihren Erscheinungen, fängt Modersohn in diesem Werk die Gewalt eines norddeut- schen Herbststurmes ein. In einem Dualismus von herbst- lichen Brauntönen und kalten Blauabstufungen zeigt es die weite karge Landschaft und die einsamen Bauernkaten am Torfkanal, die kaum dem Wind standhalten können. Das Ge- mälde wird vermutlich im Winter 1922/23 entstanden sein. Im Atelierbuch des Künstlers sind aus dieser Zeit drei Bilder mit dem Titel „Sturm im Teufelsmoor“ überliefert. Es sind Mo- tivvarianten zu dem gleichnamigen Gemälde von 1895, das noch im selben Jahr auf der großen internationalen Kunst- ausstellung im Münchner Glaspalast gezeigt worden ist und mit einem Preis ausgezeichnet wurde. (Ehemals im Besitz der Münchner Pinakothek, ist das Gemälde seit 1938 verschol- len.) Wir danken Herrn Noeres, Modersohn Museum, für die hilfreiche Auskunft. 18000,-
1001 Modersohn, Otto. 1865 Soest - 1943 Rotenburg/ Wümme. „Körbchen mit Blumen“. Öl/Lw. 1934. Signiert u. dat. u.r. O Modersohn 34. 35 x 27,5 cm/R.- Dieses klein- formatige Blumenstillleben zeigt die große Sensibilität des Künstlers auch gegenüber den zartesten und beinah un- scheinbarsten Blumengewächsen. Modersohn, der sich im- mer auch für Blumenbilder der französischen Malerkollegen interessiert hat, beginnt in seinem Spätwerk die Blumen zu Sträußen zu arrangieren. Er lässt sich von der Allgäuer Blu- menwelt inspirieren und behält dieses Thema, neben seiner Landschaftsmalerei, bis zuletzt bei. WV-OM-SW 1934, Nr.117;


































































































   85   86   87   88   89