Page 130 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 130

Altmeister
1309 1310
1309 Religiöser Maler, 18. Jh. Der hl. Petrus. Öl/Lw., doubl. Verso bez. P.p. sowie Reste einer Datierung 1790. 64 x 51 cm/R.- Der Heilige ist mit seinem Attribut des Schlüssels und in andächtiger Pose dar- gestellt. Der Künstler hat das leidende Gesicht Petri fein akzentuiert dargestellt. Ursprünglich in gemalter Ovalrahmung. 500,-
1310 Gerhard, Johann Friedrich. Wohl Mittelfranken um 1695-1748 Kopenhagen. (Zugeschr.) „S. Philippus“. Tuschzeichnung/Papier, dou- bl. 51 x 39,5 cm/R.- Bildnis- und Figurenmaler, bis 1742 Kabinettmaler am Bayreuther Hof, dann Übersiedlung nach Kopenhagen, wo er am Königlichen Hof als Hofmaler fungierte. 300,-
1311 Kestner, Michael. Tätig ca. 1650-1680. (Zugeschr.) Portrait H. Johann Falckner. Öl/Lwd. Mittig bez. ‚A. aetatis suae 62‘ (in seinem 62. Lebensjahr). In den oberen Ecken schwer erkennb. Wappen, Schrift- rand: ‚Johann Falckner kam in Rath A: 1635 ward Stattschreiber A: 1643 und wider in Rath genohmen A: 1666. Starb alß Ältester deß Rath A: 1668‘. Min. alt retusch., Craquelé, sonst in schönem Orig.- Zustand. 54 x 45 cm/R.- Nürnberger Maler und Radierer, Schüler von Daniel Preisler, malte Historienbilder und Portraits. Hier vermutlich das von Jacob Sandrart gestochene Bildnis Johann Falckners, erwähnt im Th.-B. Johann Falckner war Ratsältester, Stadtkämmerer und Bürger- meister von Lauff bei Nürnberg. 1800,-
1312 Religiöser Altmeister (?). Petrus. Öl/Lw., auf Hartfaser dou- bliert. 70 x 60 cm/R.- In barocker Formensprache ist der Apostel mit Zeigegestus dargestellt. Besonders akzentuiert sind entsprechend Hand und Physiognomie von Petrus. Die Vorlage für das Bildnis könnte von einem Flämischen Gemälde aus dem ausgehenden 16.Jh. stam-
1311
men.
500,-
grund hin: die Taufe Jesu im Jordan.
1000,-
1313 Religiöser Maler des 18. Jh. Taufe Jesu. Öl/ Lw., doubl. Unsign., verso auf Keilrahmen von frem- der Hand mit Bleistift handschr. bez. „Simon Joseph Bemmel“ sowie Etikett. 100 x 181cm/R. Rest. - Die Blickrichtung vorgebend, weist Johannes d.T., ausge- zeichnet durch seine Attribute Kreuzstab, Fellgewand und Lamm, der im Vordergrund links auf einer Anhöhe sitzt, auf die eigentliche Hauptszene im Bild-Mittel-
128
1312
1313


































































































   128   129   130   131   132