Page 95 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 95

Bildhauer
818 819 821 818 Eisvergnügen. Bronzeminiatur um 1900. Bronze, patiniert, tlw. veroldet, auf Elfenbeinplinthe. 9 x 10 x 5,5 cm.- Unbez. Spielendes Kinder-
paar in Biedermeierkostümen auf einer Eis äche (Elfenbein). 140,-
819 Wiener Bronze. Zugeschr. Bergmann, Franz Xaver. 1861 Gablonz/Nordbömen - 1936. Afrikanischer Junge. Gelehnt an einen Pfeiler. Bronze, farbig gefasst. Am Pfeiler Bez. ''Geschützt'' , darunter Blindstempelnr. 4168.- 1860 Gründung der Bronzegießerei durch den Vater Franz B. und F. X. Bergmann wurde einer der bekanntesten Vertreter der Wiener Bronze (Signatur B in einem offenen Topf). 150,-
820 Wiener Bronze, um 1900. Orientale mit Kamel. Bronze, farbig gefasst, patiniert u. fein ziseliert. H. 13 cm.- Firmenmarke ''Austria''. Voll- plastische Miniatur. Ein mit Gewehr und Dolch bewaffneter Araber steht neben seinem Kamel. Fass. etw. best. 700,-
821 Wiener Bronze, um 1900. Orientale beim Tee. Bronze, farbig gefasst, tlw. vergoldet. 8 x 12 x 7 cm.- Rückseitig auf dem Mantel Vasenmar- ke mit ''B'', auf der Unterseite beriebene Marke mit ''2''. Franz X. Bergmann, Wien, um 1900. Auf seinem Teppich sitzender Orientale vor einer Glutschale, mit einem Becher in der Hand. Minim. best. 500,-
822 Sintenis, Renée. 1888 Glatz/Landkreis Glatz - 1965 Berlin. Ausschlagendes Fohlen (Fohlen mit erhobener linker Hinterhand). Bronze, patiniert. Aussen an der Hufwand des rechten Hinterbeins Künstlermonogr. RS. 1919, eines von 25 Exemplaren, im WVZ Buhlmann Nr. 128.- Berliner Bildhauerin und Graphikerin, Schwerpunkte Sportstatuetten, Porträts, weibliche Akt guren und kleinformatige Tierplastiken. Nach 1915 entstanden viele Tier guren. Der Bronzeguss erfolgte bereits seit 1913 in der Gießerei Hermann Noack. Ab 1913 Ausstellungsteilnahmen der Berliner Freien Secession. Div. Ausstellungen in Berlin und im In- und Ausland als international anerkannte Künstlerin. Große Probleme während der NS-Zeit. Erst ab 1950 wieder Hinwendung zu den alten Schwerpunkten,insbesondere den Tieren. So entstand 1956 der allgmein bekannte Berliner Bär und daraus als kleine, modi zierte Version der Goldene Bär der Filmfestspiele. 4500,-
820 822 93


































































































   93   94   95   96   97