Page 92 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 92
Bildhauer
804
804 Seifert, Victor Heinrich. 1870 Döbling/Wien - 1953 Berlin. Hebe. Weiblicher Akt mit Krug und Schale. Bronze, patiniert. Rück- seitig bez. ''V. H. Seifert''. Auf grau-weiss marmoriertem Stein- sockel. H. 29,7 cm, Gesamth. 39 cm.- Studien in Wien, München und der Berliner Kunstakademie. Studienreisen nach Paris (1903), Italien (1905), Brüssel und London (1910). Er war Mitglied der Künstlergenossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer. In vielen deutschen Städten nden sich von ihm geschaffene Krieger- denkmale. 700,-
805 Gauguin, Paul. (1848 Paris - 1903). La Petite Parisienne. Bronze, patiniert, Marmorsockel. Nachguss von 1975 nach dem Original von 1880. H. 30 cm.- Am Sockel vorne bezeichnet. Auf der Rückseite eingeritzt ''436 1975''. Auf dem Steinsockel Mes- singplakette mit bez. Nachguss von 1975. Gegossen bei Venturi Arte, Bologna. Herausgegeben von der Edition Euro Art, Wien. Auf Sockel stehende junge Frau, in den Händen einen geschlossenen Schirm und eine Clutch(?) haltend. 500,-
806 Pandora. Bibliotheks gur, möglw. Frankreich um 1900. Bronze, vergoldet, Steinsockel. H. 22 cm.- Antikisierende, leicht bekleidete Frauen gur auf einem Postament, in ihren Händen hält sie ein Deckelgefäß. Dem Mythos nach bekommt Pandora, von den griech. Göttern mit vielen Gaben gesegnet, von Zeus eine Büchse, worin das Übel der Welt, aber auch die Hoffnung verwahrt sind. Sie soll durch ihre Schönheit Prometheus verführen, sodass sich Zeus damit an ihm rächen kann, da er das Feuer gestohlen hat. 250,-
807 Michelangelo Buonarroti, nach. 1475 Caprese/Toscana - 1564 Rom. ''Il Penserioso'': Zentral gur des Grabes von Lorenzo di Piero de Medici in der Medici Kapelle in der Neuen Sakristei der Ba- silika San Lorenzo in Florenz, nach 1520 - 1533. Bronze, patiniert, Reduktion der lebensgroßen Marmor gur, am Sockelrand bez.''R tion Sauvage''. H. 48,5 cm. 350,-
805
90
806
807