Page 57 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 57
Silber
316 10 Bremer Tafellöffel, dat. 1812. Silber (13-lötig: 812,5/000). 573 g.- Meister Georg W. Aldefeld, Meister 1794, tätig zw. 1794 und 1831. Am Stielende ovale Reserve mit Or- namentrahmung, rücks. Initialen mit Dat 12. Vgl. Schef er,
315 Berliner Jardiniere, dat. 1928. Sterling (925/000)/Glaseinsatz. Oval L. 40,5 cm. 1042 g.- Gebr. Friedlän- der, seit 1867. Ovale, gebauchte, gerippte Form auf kurzen Volutenfüß- chen, seitliche pro lierte Griffe, aus- ladender Lippenrand. Auf dem Un- terboden Widmungsinschrift mit Dat. Ovaler Glaseinsatz mit Sternmotiv im Boden. Vgl. Schef er, 413. 500,-
317 Margeriten-Fischbesteck. Sterling (925/000). 980 g.- Moderne Ausführung nach dem Entwurf von Heinrich Vogeler (1902). Wilkens, Bremen. 16-tlg. Bestehend aus 8 Fischga- beln und 8 Fischmessern. Vgl. zum Entwurf: Sänger, Das dt.
356 ff.
300,-
Silberbesteck, S. 239f.
1400,-
318 2 russische Salièren, 19. Jh. Silber (875/000), eine vergoldet. Oval L. 9,5 cm bzw. 8,5 x 7 cm. 70 g.- Oval: gerippte Form mit passigem Fuß und Lippenrand. Meister A. Tsch., Moskau, Beschaumarke von 1859, Feingehalt 84. Rechteckig: gerippte, gefußte Form mit abgesetztem, oral relie erten Lippenrand. Stadtmarke Moskau, wohl Anf. 19. Jh., Meister- marke JHT (?) in Schreibschrift li- giert, in Rechteck, Feingehalt 84. Vgl. Verz. d. russ. Gold- u. Silbermarken, 619, 511 ff. 200,-
55