Page 51 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 51

299 Französischer Weinheber, um 1900. Sil- ber (800/000). L. 20 cm. 62 g.- Meister Al- phonse Debain, Paris, 1883 - 1911. In Form einer Spritze mit runder Handhabe. Auf der Oberseite ligiertes Monogramm. 200,-
298 Senfgefäß, 1. Hälfte 19. Jh. Silber (13-lötig: 812,5/000)/ Kristallglas. H. 13 cm.- Peter Bruckmann (gegr. 1805, + 1850) & Co., Heilbronn. Drei- passige Sockelplatte, als Fuß drei plastische Tatzenbeine, ornamental durch- brochene Halterung für gesteinelten Kristallkorpus, pro lierter Ohrenhen- kel mit Schwanenkopf, seitl. montierter Deckel mit plast. Zapfenknauf. Vgl.
Rosenberg, 2548.
180,-
Silber
300 Pegasus-Humpen, wohl Hanau, um 1900. Elfenbein geschnitzt, Montierung versilbert (o. Marken, geprüft). H. 34 cm.- Leicht gewölbter Rundfuß mit Maskaronen- und Fruchtreliefdekor, abgesetzter, passiger Standring, plastisch geformter Henkel mit hermenähnlicher Figur und Bocksbein, montierter gewölbter Deckel mit Maskaronen- und Fruchtreliefdekor, fe- derbuschförmigem Deckeldrücker, plast. Putto mit Schild als Deckelknauf. Korpus aus Elfenbein mit sehr schön geschnitz- tem, bacchantischem Relief, mittig dominiert durch Pegasus. Schauhumpen, insbesondere mit bacchantischen Szenen, wurden vorwiegend von der Firma Storck & Sinsheimer in Hanau gefertigt. Rep. Vgl. Thiele, Tafel- und Schausilber des Historismus aus Hanau, S. 120 1900,-
49


































































































   49   50   51   52   53