Page 50 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 50

Silber
295 Deckeldose mit Danziger Wappen, wohl 18. Jh. Silber (o. Marken, ge- prüft)/Bernstein. Oval L. 11 cm.- Ohne Marken. Ovale Dose mit Rocaillenrelief auf vier gedrückten Kugelfüßen, montierter Deckel mit schwarzem Emailleband und relie erter Bernsteinschnitzerei: Danziger Wappen, von Löwen gehalten. Deckelmont. besch. 600,-
296 Vogeler, Heinrich (1872 Bremen - 1942 Karaganda/Kasachstan). Ori- ginal Kaffeeservice "Herbstzeitlose", Entwurf wohl Frühjahr 1899. Ausführung Wilkens & Söhne, Bremen, um 1899 (Modell-Nr. 125899, 125901, 125902). Sil- ber (800/000), innen tw. vergoldet. Kaffeekanne H. 22 cm. 1060 g.- Dreiteilig, bestehend aus Kaffeekanne, Zuckertopf und Rahmgießer. Ovoider Korpus mit abgesetztem, vegetabil relie ertem Standring, tief abgesetztem, geschweiftem Röhrenausguss, Ohrenhenkel, abgesetzter Schulter, montiertem, gewölbtem De- ckel mit plastischem Blütenknauf. Auf der Wandung vierfach symmetrisch an- geordnetes Motiv der Herbstzeitlose mit drei Blütenknospen, die aus kreuzar- tig verwobenen Blättern entspringen. Die Forschungen von M. Wilkens in ihrem Buch "Jugendstil in Silber. Heinrich Vogeler und die Bremer Silberwarenfabrik...", Worpswede 2010, haben ergeben, dass der erste Entwurf des Silbersteckes Nr. 138 (Herbstzeitlose) im Frühjahr 1899 entstanden sein muss, denn in den Auf- tragsbüchern ist mit der Modell-Nr. "125984" erstmals ein Kaffeeservice aufge- führt mit dem Zusatz zur Musterbezeichnung "zu Besteck 138". Im gleichen Jahr hat der Juwelier Goos ein solches Service bestellt. Die Modell-Nr. des hier vorlie- genden Services passen zu dieser Folge und sind zeitlich dem Jahr 1899 zuzuord- nen. Vgl. dazu auch: Löhr, S. 42 (Modell-Nr.). Wilkens, M., Jugendstil in Silber ..., 2010, S. 91 f., Abb. 74. Außerordentlicher Erhaltungszustand. 4500,-
297 Barocke Platte, wohl Sachsen- Anhalt 2. Drittel 18. Jh. Silber, teil- vergoldet. Oval L. 28,5 cm. 233 g.- Auf dem Rand Meistermarke GFS in Queroval, F*B in Oval, im Spiegel preussischer Steuerstempel von 1809. Wohl Mstr. Georg Fr. Scholtze, Naumburg/Saale, 1737/52. Ovale, passige Form mit passigem, pro - liertem Lippenrand. Vgl. Rosenberg, 3647. 450,-
48


































































































   48   49   50   51   52