Page 49 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 49

Silber
294 Großer Prunk-Tafelaufsatz in Form einer Karavelle. Silber (gest. 925/000). H. 74 cm. L. ca. 68 cm. ca. 6480 g.- Fa. Neres- heimer, Hanau, um 1914. Engl. Einfuhr- und Händlerstempel Berthold Muller, London, 1914. Vollplastischer Dreimaster auf vier Rä- dern, von plastischen Del nen oberhab umfangen. Die Wandung des Schiffsrumpfes umlaufend mit relie erter Nereidendarstellung in Form von Putti und Del nen, darüber angedeutete, plast. Kanonenrohre. Als Gallions gur plastischer Del nkopf, Bugspitze mit Klüverbaum und Korb. Auf dem abnehmbaren Deck in Kampfpositionen stehende, bewaffnete Besatzung in Renaissancekostümen. Üppige Takelage mit gesetzten Segeln, darauf gravierte Wappendarstellungen, auf der Schauseite Datum eines 25-jähriges Jubi- läums mit latein. Sinnspruch: "Forti Nihil Dif cile 1889 - 1914" (Den Tapferen ist nichts zu schwer). Auf dem Landsitz Benjamin Disraelis (1804-1881) - Premierminister unter Queen Victoria und "Gründervater" des Empire, Hughenden Manor Buckinghamshire, ist dieser Spruch auf dem hölzernen Kaminsims im Speisezimmer geschnitzt. Er galt als Disraelis "Motto". Vorbilder für Prunkgefäße der Hanauer Silberwerkstätten waren vor allem die Schiffstypen des 14. - 16. Jh., außerdem die um 1600 in Augsburg und Nürnberg entstandenen äußerst prachtvollen Tafelaufsätze. In England bestand eine große Nachfrage nach Prunkschiffen dieser Art, was die englische Stempelung erklärt. Vgl. ähnl. Schiff d. Fa. Neresheimer im Hist. Mus. Hanau sowie Schef er, 489. 18000,-
47


































































































   47   48   49   50   51