Page 46 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 46

Silber
284
285 44
284 Französischer Messkoffer, 19. Jh. Bestehend aus Abendmahlskelch, 2 Patenen und Altarwäsche. Silber, teilvergoldet bzw. Metall, vergoldet. Baum- wolle, tlw. bestickt, Seide (Stola). Kelch H. 23 cm. Patene Ø 14,2 bzw. 14,5 cm.- Auf einer Patene (Silber, teilvergoldet, rückseitig Kreuz-Gravur) Meis- termarke AM in Rhombus (vertikal), dazw. Insekt und Beschau Minerva, auf Kuppa (Silber, vergoldet) Meistermarke VF in Rhombus(horizontal), dazw. Blüte und Beschau Minerva. Die 2. Patene u. der restliche Kelch o. Marken- Metall (Kupfer), vergoldet. Sechspassiger Fuß mit drei aufgelegten, ellipsen- förmigen Reserven mit fein gravierten Darstellungen von Christus am Kreuz, Maria und Johannes. Kugelnodus, Kuppaansatz mit passigem Abschluss. All- seitig guillochierter Lilien- und Ornamentdekor. Schwarz bezogener Koffer, innen mit rotem Filz ausstaf ert, Messinggriff. Gebrauchsspuren. 1900,-
285 Kl. Jugendstil-Henkelkorb, um 1900. Silber (800/000), Metalleinsatz. H. 23 cm. 167 g (o. Einsatz).- C. Tewes, Bruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1900. Blütenornament ähnelt demjenigen des Besteckes aus der Serie Nr. 2400. Ovoider, mit  oralen Motiven ornamental durchbrochene Wandung, be- wegl. Bügelhenkel mit  oralem Motiv, kurze Füßchen. Einsatz mit geschwun- genem Lippenrand. Vgl. dazu Kat. Slg. Bröhan, Bd. IV, S. 70. 350,-
286 Fischheber. Deutsch, dat. 1858. Silber/Holzgriff.- Auf Stielrückseite stark beriebene Marken, auf der Laffe dat. Passige Laffe, tlw. in Durchbruch- dekor mit  oraler und Fischgravur. Stiel mit Durchbohrung. 100,-
286


































































































   44   45   46   47   48