Page 115 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 115
Worpsweder und norddeutsche Künstler
1042 Modersohn, Otto. 1865 Soest - 1943 Rotenburg. Spätsommertag an der Wümmeschleuse. Öl/Nessel. Signiert u. datiert u. re. O Modersohn 36. 50 x 70 cm/ R. 68 x 88 cm. WV-OM-SW 1936, Nr.116. Im Tagebuch des Künstlers als „Badebild“ verzeichnet. Auf dem Keilrahmen von Modersohn handschriftl. Notizen: „Drunter Badebild“, „50 x 70“, „Wintertag bei Lohmann“ sowie „Festtag in Worpswede“. Das Bild zeigte ursprünglich eine Badeszene an der alten Wümmeschleuse am Ortseingang von Fischerhude mit Figurenstaffage, die Modersohn später übermalte. Ehemals beidseitig bemalt, ist die Bildrückseite später vom Künstler mit Grundierweiß überstrichen worden. Provenienz: Nachlass O. Modersohn. Privatbesitz Bremen.- Sommerliche Darstellung, die von dem Dualismus vom Grün der Wiesen und dem tiefen Blau des Wassers, das aus der kleinen Schleuse sprudelt, lebt. Wir danken Herrn Noeres, Otto Modersohn Museum, Fischerhude, für die Echtheitsbestätigung und die fachlichen Hinweise. 20000,-
1043 Modersohn, Otto. 1865 Soest - 1943 Rotenburg. Überschwemmte Wümmewiesen. Öl/Lw. 1939. Signiert u. datiert u. re. O Modersohn 39. 60 x 83,5 cm/ R. 76 x 100 cm.- Die diffuse Lichtstimmung während der abendlichen Dämmerung hat den Künstler zu diesem poetischen Werk inspiriert. Die Bildmittel Farbe und Form werden zum Träger einer Gefühlswelt, die sich intuitiv auf den Betrachter überträgt. Mit feinem, beinah zeichnerischem Pinselduktus entwickelt Modersohn die zarten Formen und Strukturen im Bild und mit der subtilen Überlagerung der Farben wird dem Ungefähren und der ständigen Wandelbarkeit der Naturerschei- nungen Ausdruck gegeben. Vgl. hierzu: O.M., Landschaften der Stille, Kat. 2013, S. 48f. Wir danken Herrn Noeres, Otto Modersohn Museum, Fischerhude, für die Echtheitsbestätigung des Gemäldes. 15000,-
113