Page 92 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 92
Bildhauer
800 Tereszczuk, Peter. 1875 Wybudow/Ukraine - 1963 Wien. Orientalische Tänzerin. Chryselephantine Statuette: Bronze, vergoldet, Kopf, Brust und Bauch Elfenbein. Am runden So- ckelrand bez. "P.Tereszczuk", darüber Stempel der Gießerei Te- reszczuk u. Ullmann. H. 23,1 cm. - Österreichische Bildhauer.
Schaffenshöhepunkt zw. 1895 u. 1925.
1700,-
800
801 Götz, Johannes. 1865 Fürth - 1934 Potsdam. Wasserträgerin. Mädchenakt. Bronze, patiniert. Auf dem Sockel bez. "J.Götz Roma". H.44 cm. Eimer fehlen. - Besuch der Nürnberger Kunstgewerbeschule, ab 1884 in Berlin, Schüler von Reinhold Begas. Mit der Figur einer Wasserschöpferin gewann er den Rompreis und damit ab 1892 einen ca. zweijährigen Studienaufenthalt in Rom. Auf der großen Berliner Kunstausstellung 1893 gewann er eine kleine Goldmedaille. Kaiser Wilhelm II. schätzte den Künstler sehr. Ein Hauptwerk war sein Kämpfender Achilles von 1909 für das Achilleion und bildete das Gegenstück zum Sterbenden Achilles von Ernst Herters, einem Auftrag von Elisabeth von Österreich-Ungarn. 400,-
802 If and, Franz. 1862 - Berlin - 1935. Harfenspielerin. Auf einem Sockel sitzender weiblicher Akt. Bronze, patiniert (Sockel ver- silbert).Rückseitig bez. "F.If and". Auf brau- nem marmorierten Steinsockel. Figur H. 34 cm, gesamte H. 41,3 cm. Steinsockel best.
450,-
803 Fuchs, Ernst. 1930 Wien - 2015 Monte Carlo. Venusgürtel (1985). Auf einem Frat- zenkopf stehender weiblicher Akt, in den Händen ein wolkenartiges Gebilde. Bronze, patiniert. Auf dem Sockel bez. "Ernst Fuchs", am Kopf rücks. verschlagener Stempel mit Bez. "Venturi Arte", darunter 789/1685. Auf schwarzem, weiß marmorierten, ovalen Steinsockel. Gesamth. 42 cm. Sockelrand kleiner Chip rest. 500,-
801
90
802
803