Page 193 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 193
muster.
800,–
1730
1731 Zangs, Herbert. 1924 - Krefeld - 2003. O.T. (Struktur). Farbe/Holz, ehemals Schrankfüllung. Ritzsignatur u.r. Zangs. 27 x 29 cm. Kl. Besch. an o. und u. Kante.- Git- terartig verwischte Farbmaterie ‚verweißt‘ den Holzkorpus. 300,–
1732 Zangs, Herbert. 1924 - Krefeld - 2003. O.T. Geschöpftes Papier, eingefärbt. 1953. 1731 Signiert u. datiert u.r. Zangs 53. In altem Objektkasten. 33 x 43 cm.- Papier mit Fraß-
Moderne & Zeitgenössische Kunst
1729 Zangs, Her- bert. 1924 - Krefeld - 2003. O.T. (Struktur). Farbe/ Holz, ehem. Schrankfüllung. Sign. u. dat. u.r. Zangs 53. 26,5 x 29 cm. Spinnennetzartig ge- tropfte weiße Farbe überzieht verfremdend den Holzkorpus. An der o. Kante besch. 300,–
1730 Zangs, Herbert. 1924 - Krefeld - 2003. O.T. (Handschuh). Materialcollage in Holzschublade, geweißt. Ritzsignatur o.r. Zangs. 41 x 40 cm.- Gedrehte Schnüre und gewundener Stoff sind mit weißer Farbe dick bemalt. Zangs machte sich vor allem einen Namen mit seinen sog. Verweißungen von Alltagsge- genständen, die er ab 1952 schuf. Er gilt als Vorläufer der Zero-Bewegung und gehört zu den wichtigsten Nachkriegs- künstlern Deutschlands.
1200,–
1729
1733 Zangs, Herbert. 1924 - Krefeld - 2003. O.T. (Faltungen). Ma- terialcollage, Pappe/ Sperrholz, geweißt. Im Objektkasten, un- geöffn. 1954. Ritzsi- gnatur u. Datierung u.r. Zangs 54. Ca. 79 x 31 cm.- In der Zeit zwischen 1952 und 1958 schuf Herbert Zangs Tropfenreliefs, Knüpfungen oder wei- ße Materialcollagen, zu denen auch diese interessante Arbeit zählt. Besonders mit seinen ‚Verweißungen‘ von Strukturen oder Alltagsgegenständen wurde der Künstler in- ternational bekannt.
1600,–
1734 Zangs, Herbert. 1924 - Krefeld - 2003. O.T. (Schwarze Einkno- tung). Materialcollage auf Leinwand. 1979. Signiert u. datiert u.r. Zangs 79 sowie verso abermals sign. u. dat. Ca. 30 x 30 x 6 cm.- Gewundenes Geschirr- tuch mit umwickelten Stein (?) auf gespach- teltem Malgrund ge- leimt. Zangs hat die- ses Objekt schwarz eingefärbt, auf der Leinwand aber auch mit Silber Akzente ge- setzt. 400,–
1732
1733
1734
191