Page 194 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 194

Moderne & Zeitgenössische Kunst
1737
1735 Zangs,Herbert.1924-Krefeld-2003.O.T. Kofferdeckel als Objektkasten. Weisse Einknotung. Materialassemblage in Pappkofferdeckel. Sign. u. dat. u. re. eingeritzt „ZANGS 55“. 71 x 42,5 x 6 cm. Das Werk gehört in die frühe Schaffenszeit des Künstlers, in der er mit Materialcollagen ex- perimentierte. An der Akad. in Düsseldorf lernte Zangs auch Josef Beuys kennen, der 1975 über dessen Arbeiten schrieb: „Er lieferte eine ganze Reihe von Gegenbildern, an denen man sehr viel Orientierung  nden konnte.“ 2000,–
1736 Zangs,Herbert.1924-Krefeld-2003.O.T. (Wuchernde Form). Keramik, teilw. mit weißer Far- be betropft. Im Kastenrahmen mont. Signiert auf unterer Kelchform: Zangs. Ca. 32 x 29 cm.- Von 1945 - 1950 studierte Zangs an der Düsseldorfer Akad. u.a. bei Otto Pankok. Während seines Stu- diums lernte er auch Günther Grass kennen, der von ihm für die Person des Malers Lanke in seinem Roman „Die Blechtrommel“ inspirierte wurde.
1000,–
1737 Zangs, Herbert. 1924 - Krefeld - 2003. O.T. (Faltungen). Mischt. Packpapier/Sperrholz, verweißt. Im Objektkasten, ungeöffn. 1954. Ritzsignatur und Datierung o.r. Zangs 54. Ca. 74 x 35 cm.- Das Werk gehört in die frühe Schaffenszeit des Künstlers, in der er mit Materialcollagen experimentierte. Beina- he kalligra sch wirken die getropften, weißen Farb- schwünge und beleben zusätzlich die Ober ächen- struktur. An der Akad. in Düsseldorf lernte Zangs auch Josef Beuys kennen, der 1975 über dessen Arbeiten schrieb: „Er lieferte eine ganze Reihe von Gegenbildern, an denen man sehr viel Orientierung
1735 1736
1738 Zangs, Herbert. 1924 - Krefeld - 2003. Antibuch. Stele. 1979. Signiert u. datiert oben Zangs 79. Ca. 134 x 24 cm.- Die Stele hat eine mit Hammerschlag strukturierte Ober äche und trägt einen Träger aus zwei Glasplatten, zwischen de- nen ein zerrissenes Buch klemmt. Es ist zusätzlich mit Kreuzen bemalt und mit Filmband verschnürt. Ab 1975 entwickelte Zangs die Idee der sog. An- tibücher. 1977 nahm er auf der documenta 6 in Kassel mit dieser Werkgruppe teil. Einige davon be nden sich heute in der Sammlung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin. 1000,–
1739 Zangs, Herbert. 1924 - Krefeld - 2003. O.T. Papierrolle auf Stele. 1976. Signiert u. da- tiert zweimal auf dem Papier Zangs 76. Ca. 167 x 30 cm.- Die Stele, es könnte sich auch ehem. um einen Kerzenleuchter handeln, zeigt eine mit Hammerschlag strukturierte Ober äche und trägt eine an den beiden Enden hochgebogene Papier- rolle. Ab 1975 entwickelte Zangs die Idee der sog. Antibücher. 1977 nahm er auf der Dokumenta 6 in Kassel mit dieser Werkgruppe teil. Dieses Objekt scheint eine Variation zu den ‚zerstörten‘ Büchern darzustellen. 800,–
192
 nden konnte.“
800,–
1738 1739


































































































   192   193   194   195   196