Page 161 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 161
1585
1588 Kallert, August. 1882 Neustadt - 1958 Dachau. Porträt einer Frau in Tracht. Öl/Lw. Sign.oben re. A.Kallert. Gerahmt. 55 x 40cm/R.68 x 54cm. Rücks. Flicken.- Studium in München. Gründungsmitglied der Künstlergruppe Dachau. Ab 1922 in der Münchner Secession. 250,–
1589 Genremaler des 19. Jh. Mann mit roter Mütze und Pfeife. Öl/Holz. 32,5 x 24 cm / R. 42,5 x 34 cm.- Stimmungsvolles Bild in der Manier der Alten Meister. Ein junger Mann sitzt am offenen Fenster, in der Hand seine Tonpfeife und bläst kleine Rauchwölkchen in die Luft. 250,–
1588
1586
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
1585 Linde-Walther, Heinrich. 1868 - Lübeck - 1939. Knie- stück des Johann Paul Erasmi. Öl/Lw. Sign.u.r.Linde - Walther, rückseitig bez.u.dat. pinxit Sept.1920 sowie betitelt Johann Paul Erasmi geb. 18.Sept.1855 zu Lübeck. 108 x 80cm.- Zum Dargestellten: Der Sohn der Charlotte Erasmi, Gründerin 1866 einer Obst-und Konservenfabrik, gründete 1886 selbst eine Konservenfabrik in Lübeck. 1926 erfolgte der Firmenzusam- menschluss mit F.Vorbecks Süßwarenfabrik zur Vereinigten Konserven- und Süßwaren-Fabriken GmbH. Das Unterneh- men wurde mit ihm zusammen einer der größten Hersteller von Lübecker Marzipan. 1950 wurde dann der Name Erasco im Handelsreg. eingetragen.- Zum Künstler: Studium in Mün- chen und Paris, anschließend Reisen nach Schweden, Nieder- lande und Spanien. Seit 1900 in Berlin. Ab 1902 Mitglied der Berliner Secession. 700,–
1586 Thöny, Eduard. 1866 Brixen - 1950 Holzhausen/Am- mersee. Porträt eines bärtigen Mannes. Öl/Lw. Unten rechts monogr. E.Th. 50,5 x 60cm/R. 60,5 x 69cm.- Porträt in der linken Bildhälfte, rechts ein Bild mit dem Motiv einer Frau mit Kind.- Ausbildung an der Münchner Akademie, Mitarbeiter der Zeitschriften Simplizissimus und Jugend (Karikaturen aus dem Militär-, Studenten- und Gesellschftsleben. 500,–
1587 Giovani, Kopist des 19. Jh. Bärtiger Mann mit Hut. Öl/ Holz. 52 x 41 cm.- Feines Bildnis eines alten Mannes vor dun- klem Hintergrund, möglw. nach einem niederländischem Mei-
ster des sog. „Goldenen Zeitalters“.
400,–
1587
1589
159