Page 60 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 60

Silber
329
burg.
330
327 Tafelbesteck. Silber. 800/000. 2380 g.- Robbe & Berking, Flensburg. "Alt-Spaten". 51- tlg. Bestehend aus 12 Tafellöfeln, 12 Tafelgabeln, 12 Tafelmessern, 1 Schöpfkelle, 1 Butter-, 1 Käsemesser, 1 Zuckerzange, 1 Rahmkelle, 6 Vorlegelöffel, 4 Vorlegegabeln. 800,-
328 Historisierende Ritter gur. Wohl Hanau, 1. Hälfte 20. Jh. Silber(800/000)/Elfenbein. H. 22,5 cm.- Rückseitig und auf Unterboden tlw. verschlagene Marken und 800. Wohl Gebr. Neumann, Hanau, seit 1926. Vollplastisch dargestellter, in Schrittstellung stehender Rit- ter in kompletter Rüstung auf achteckigem, ornamental durchbrochenem Sockel. Das Vi- sier ist hochgeklappt, darunter ein aus Elfenbein geschnitztes, bärtiges Antlitz. Die rech- te Hand ist auf ein Wappenschild mit Lilien und Löwen gestützt, die Linke am Schwert. Vgl. Schef er, 572 ff. 1800,-
'Bremer Lilie". 12 Kaffeelöffel im Originalkasten. Um 1900. Silber (800/000). 264 g.- Koch & Bergfeld, Bremen für August Timm, Ham-
80,-
Augsburger Zunftkreuz, lt. Drittel 18. Jh. Silber/ Holz, ebonisiert. H. 82 cm.- Meister Ignaz Caspar Bertholt (um 1719 - 1794), Meister 1750, Jb S für 1767 - 1769. Dreipassiger Holzsockel mit rocaillenförmigem Silberbeschlag, ebenso auf dem Kreuz. Vollplas- tischer Corpus Christi, darüber Inschrift mit Rocaillen. Auf der Schauseite des Sockels in Rocaillenreserve graviertes Zunftemblem. Vgl. Seling, 253, 2405 ff.- Rest. 3200,-
58


































































































   58   59   60   61   62