Page 54 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 54

Silber
305 Renaissance-Deckelhum- pen. Wohl Breslau, um 1600. Sil- ber, teilvergoldet, innen vergoldet. H. 13,5 cm. ca. 570 g.- Stadtmar- ke W im Queroval, schwer ident. Meistermarke PS(ligiert, S seiten- verkehrt?) bzw. TP? ligiert in Rund. Tremolierstrich, frz. Contremarque von 1835/64. Gewölbter,  oral relie erter Fuß mit abgesetztem Standring, zylindrischer Korpus, pro lierter Ohrenhenkel, mon- tierter, gewölbter und rankenre- lie erter Deckel mit  gürlichem Deckeldrücker, balusterförmiger Deckelknauf. Auf der Wandung relie erter Voluten- und Akan- thusblattdekor, dazwischen über- krönte Puttoköpfchen. Der Dekor auf fein punziertem, schlangen- hautähnlichem Fond. Vgl. Hint- ze, Breslau, Taf. II, Nr. 4. Tardy, S. 206. 7500,-
306 Deckelschüssel, wohl Italien 19. Jh. Silber/plated. 1343 g. H. 22 cm. 27 x 27 cm.- Auf Lippenrand-Unterseite Stadtmarke Rom und stark beriebene Marke in Rhombus (seit 1815 Meisterstempel in Rom im Rhombus mit Initia- len und Ordnungszahl). Quadratische Grundform, hoch ge- wölbter, kanellierter Deckel mit plastischer, französischer Lilie als Deckelknauf. Auf der Schauseite Initialen LM/ML ligiert, überkrönt. Innen herausnehmbare Trennwand mit Lilie (pla- ted). Vgl. Rosenberg, 7435. 2200,-
52


































































































   52   53   54   55   56