Page 29 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 29

202
202 Bremer Historismus-Karaffe. Silbermontierung (800/000)/Kri- stallglas. H. 34,5 cm.- Wilkens, Bremen, Ende 19. Jh. Gefußte Birnform, Korpus aus gesteineltem Kristallglas, üppige Silbermontierung, Dreivier- tel der Kanne bedeckend. Auf der Schauseite, unterhalb des Ausgusses ovale, Rocaillen gerahmte Reserve. Dreiviertelplastisch dargestellte Putti über Rocaillenwerk und  oralem Dekor, ebensolcher Ohrenhenkel, mon- tierter, muschelrelie erter Deckel mit Ausgussabdeckung und Rocaille als Deckelknauf. 350,-
204 Paar Leuchter im Barockstil. Berlin, 2. H. 19. Jh. Silber (750/000). Meister Franz G.D. Vollgold, ab 1838 Inhaber einer Silberwarenfabrik, ab 1860 Ho ieferant des Prinzregenten. Stempelung „750“ in Berlin ab 1858 anstelle von „12 Lot“. H. 21 cm. Gefüllt.- Passiger, aufsteigender und pro lierter Rechteckfuß, achteckiger Nodus, ebensolcher Baluster- schaft mit entspr. vasenförmiger Tülle. Vgl. Schef er, 419 u. 29. 550,-
203
203 Paar Berliner Leuchter, 1821 - 1841. Silber. H. 24 cm. Gefüllt. - Meister Johann Daniel Black (* 1779), 1810 Berliner Amtsmeister, Jb „K“ für 1821/50 und Beschaumarke des 2. Zeichenmeisters B.G.F. Andreack für 1821/1841. Quadratische Plinthe mit Besitzermono- gramm „AW 1864“, aufsteigender Rundfuß mit Palmblattdekor, Ba- lusterschaft mit geripptem Ansatz, nach oben hin breites Dekorband mit Weinranken. Blütenförmiger,  acher Nodus, davon abgesetzt kelchförmige Tülle, abnehmbarer Traufrand mit Rippendekor. Vgl. Schef er, 294, 14, 18. 1200,-
205 Helmkanne. Deutsch, 19. Jh. Silber. 13-lötig (812,5/000). Ohne Meister- u. Stadtmarke. H. 33,5 cm. 730 g.- Gewölbter Rundfuß mit Palmblattrelief, gerippter ovoider Korpus, pro lierter Ohrenhen- kel, Rand zum Ausguss vorgezogen. Guter Zustand. 250,-
205 27
Silber
204


































































































   27   28   29   30   31