Page 263 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 263

210
Silber
210 Empire-Leuchter. Möglw. Weißenfels, um 1800. Silber (Tremolierstrich). H. 40 cm. 918 g.- Stadtmar- ke: Gekreuzte Schwerter, Spitzen nach unten, dazw. 12, dreiblättrige Meistermarke mit schwer erkennbaren Initialen. Drei ammig. Glockenförmiger Fuß mit Palm- blattrelief und Perlfries, balusterförmiger, relie erter Schaft, Aufsatz mit 2 geschweiften Leuchterarmen mit plastischen Festons, mittig Galerie mit Tülle in Form einer antiken Vase auf Postament. Abnehmbare Traufschalen. Vgl. Fischer, Geschichte d. Weißenfelser Goldschmiede, Markenindex. Dort gibt es dreiblättrige Meistermarken und auch Stadtmarke mit gekreuzten Schwertern, Spit- zen nach unten. 1200,-
212
211
212 Zuckerdose. Amsterdam, Jb von 1872. Silber. Auf dem Unterboden Stadt- u. Beschaumarken, Jahresbuchstabe. 8 x 13 x 10 cm. 925/000. 273 g.- Ovale, pro lierte Form auf vier kurzen Füßchen. Ovaler, pro lierter Deckel mit hohem Rand und auf- wendiger, ellipsenförmiger Montierung. Vgl. Voet jr., S. 2. Tardy, S. 323. 250,-
213 Paar Salieren. Wohl Weißenfels, 18./19. Jh. Silber, innen vergoldet. Auf dem Standring Beschauzeichen, wohl Weißenfels, Meisterinititalen „HCW“ bzw. „JH(ligiert)CW“ und beriebener Jahresbuchstabe. H. 8 cm. 157 g.- In Form von Mi- niaturkelchen, zw. Fuß und Schaft Blattnodus, auf der Kelchwandung  orales Reli- efband. Vgl. Fischer, Jens, Weißenfelser Goldschmiede, Teil 1 - ungeklärte Marken. Seltenes Salieren-Paar. 250,-
214 Russische Teekanne, St. Petersburg, dat. 1836. Silber (875/000), innen vegoldet. Beschaumeister Michail M. Karpinskij, 1825-1836. Auf Unterboden Be- sitzerinitialen. H. 15 cm. 534 g.- Rechteckiger, pro lierter Standring, formentspr. Korpus, Wandung im unteren Teil mit stilisiertem Fischblasendekor, Pro l und zise- liertem,  oralem Dekorband. Darüber abgesetzte Schulter mit Pfeifenreliefdekor und kurzem Hals mit  oralem Band. Flacher, montierter Deckel, mittig mit gewölbtem Fischblasendekor und scheibenförmigem, hölzernem Deckelknauf. Tief ange- setzter Ausguss, Ohrenhenkel. Vgl. Verz. d. russ. Gold- u. Silbermarken, 1199 ff. Sehr schöne Biedermeier-Teekanne. 250,-
214 29
Zuckerdose im Rokokostil. Deutsch, 19. Jh. Silber, innen Reste von Vergol- dung. 13-lötig(812,5/000). Auf Unterboden Lötigkeitszeichen, o. Meistermarke. 10 x 12 x 9 cm. 239 g.- Ovoide, godronierte Form auf Volutenfüßchen. Hoch gewölbter, godronierter Deckel. 300,-
211
213


































































































   261   262   263   264   265