Page 262 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 262
Silber
206 Chocolatiere mit Milch- kännchen. Dresden, um 1790. Silber (750/000). H. 23 cm. 767g.- Meistermarke „C.A DW“ oder „C.A LW“ (ligiert) in passiger Reserve, Stadtmarke Dresden (gekreuzte Schwer- ter mit D), Feingehalt „12“ und Jb „L“. Balusterförmiger Korpus mit hoch angesetz- tem, sehr kurzem Ausguss, seitlichem, ebonisiertem Holzgriff, hoch gewölbter De- ckel mit ovoidem Knauf. Auf der Schauseite drei fein gra- vierte Adelswappen zwischen, im unteren Teil, relie ertem Band aus Lanzettblättern und darüber relie ertem, umlau- fendem Feston mit Blumenbu- kett unterhalb des Ausgusses, auf dem Deckel Blattrelief. Das Milchkännchen ist for- mentsprechend mit eckig gebrochenem, ebonisiertem Holzgriff. Vgl. Rosenberg,
206
207 Schale mit Bre- mer Wappen. Deutsch, 20. Jh. Silber (835/000). Ø 22 cm. 363 g.- Rund mit gebördeltem Rand und kurzem Standring. Im Spiegel relie ertes, von Löwen gehaltenes Bremer Wappen. Guter Erhaltungszustand. 150,-
208 Bremer Schlangen- hautbecher im Stil des 17. Jhs. Silber. Sterling (925/000). „Handarbeit“. H. 8 cm. 159 g. - Schlan- genhautbecher, nach einem Vorbild aus dem 17. Jh., das sich im Bremer Focke-Museum be ndet. Meistermarke „CL“, Koch & Bergfeld, ab 1979. Vgl.
1678 f.
1200,-
207
208
Löhr, S. 36.
250,-
209 Bremer
ce, 20. Jh. Silber. Sterling (925/000). „Handarbeit“. Teekanne H. 18,5 cm. 846 g. - Meistermarke „CL“, Koch & Bergfeld, Bremen, ab 1979. Dreiteilig, beste- hend aus Teekanne, Zu- ckertopf u. Rahmgießer. Kugelige Form mit tief an- gesetztem, geschweiftem Röhrenausguss, bewegl. Bügelhenkel mit Holzein- satz, hoch gewölbtem De- ckel mit pilzförmigem Holz- knauf. Vgl. Löhr, S. 36.
950,-
Teeservi-
209 28