Page 58 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 58

Varia
500
502 Schmiedemeister - Medaille des Hermannus Reynking, datiert 1771. Messing, graviert mit Zunftzeichen und Darstellung des Hl. Eligius (Schutzpatron der Schmie- de). Beil. kleine Pappschachtel der „Löwen-Apotheke Leer F.W.Seppeler“ mit hand- schriftl. Bez. von 1863. 80,–
503 Maria Stuart, Königin von Schottland (1542 -1587). Miniatur. 6,2 x 7,6 cm. Hinter Glas im Messingrahmen gerahmt. Sehr feine Malerei. Halb guriges Porträt mit
500 Elfenbein-Jagd- pokal. Deutsch, Mitte 19. Jh. Elfenbein, ge- schnitzt. Vergoldeter Kupferbecher-Einsatz. H. 18 cm. Runder Standring, blattrelie-  erter Rundfuß. Auf- steigender, gerippter Schaft mit eichenlau- brelie ertem Schei- bennodus. Baluster- förmiger, reich mit Blattrelief verzierter Kuppa-Ansatz, gera- de Wandung. Auf der Wandung umlaufend äußerst fein geschnitz- te Darstellung einer er- folgreichen Hirschjagd mit 2 erlegten Tieren, 2 Pferden, 2 Hunden, einem Jäger und sei- nem Begleiter in hüge- liger, bewaldeter Seen- landschaft.- Winzige Best. 1200,–
501 Parfum-Doppel-  akon mit Wappen, Ende 19. Jh. Silber, vergoldet. Facettiertes Glas. L. 15 cm. Kolben- förmig, links und rechts montierte, pilzförmige Deckel. Innen Wappen hinter Glas bzw. Glas- stöpsel. Fein ziselierter Ornamentdekor.- Spr.
100,–
504 Haubenschachtel. Spanschach- tel, polychrom bemalt. Deutsch, dat. 1854. L. 48 cm. H. 20 cm. Oval. Auf dem Deckel stehend dargestelltes Ro- kokopaar. Seitlich Blüten. Auf dem Un- terboden bez.: „Alt-Schassler Trachten- hutschachtel Anno 1854“. Unterboden mit Spannungsr. Vgl. Dröge/Pretzell, Abb.S. 94f. 350,–
entspr. Bezeichnung (tw. nachgezogen).
501
100,–
56
502 502 503
504


































































































   56   57   58   59   60