Page 186 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 186
Moderne & Zeitgenössische Kunst
1700
1700 Nolde, Emil. 1867 Nolde bei Tondern - 1956 Seebüll. Wolkenhim- mel. Aquarell auf Japan. Um 1935. Signiert u.l. Nolde. 25,5 x 23,7 cm. Verso Reste alter Montierung m. jew. einem kl. Einriss.- „Noldes Werk ist von Anfang an auf Ausdrucksstei- gerung durch Intensivierung der Farbigkeit und Raffung der Formen bis hin zu fast abstrakten Farb ä- chen ausgerichtet.“ (Steppes, M./ Schaller,A.: Seemann Künstlerlexi- kon. Leipzig, 2012.) Das vorliegende Aquarell ist ein typisches Beispiel für Noldes farbenfrohe Malerei und zeigt einmal mehr, dass „bei allem leiden- schaftlichem Ernst ... seine Kunst lebensbejahend“ ist. (Martin Urban, in: Ausst.-Kat. Kunsthalle Malmö, 1976/77, S. 27). Gutachten: Für die Arbeit liegt eine Expertise von Prof. Dr. Martin Urban, Nolde Stiftung Seebüll, von 1974 vor. Wir danken der Ada und Emil Nolde Stiftung, Seebüll, für ihre fachliche Auskunft.
15000,–
1701Bargheer, Eduard. 1901 Hamburg-Finkenwerder - 1979 Hamburg-Blankenese. „Città Meri- dionale“. Öl/Lw. 1950. Signiert u. datiert u.r. Bargheer.50. Sowie verso bez. Eduardo Bargheer u. betitelt. 72 x 93,5 cm / R. 83,5 x 105 cm. WV Henze, Nr. 1950/22.- In hellen, pastellfarbenen Tönen gibt Barghe- er eine Stadt auf Ischia wieder. Es handelt sich weniger um eine detail- getreue Ansicht, als vielmehr um die freie Komposition von Formen und Farben miteinander. Bereits 1935 entdeckte der Künstler die Insel für
sich und seine Arbeit und empfand sich selbst auch als einen mediterranen Men- schen, entsprechend ist sei- ne italianisierende Künstler- signatur auf der Bildrückseite zu verstehen. Variantenreich hat Bargheer Ansichten von den dortigen Küstenstädten geschaffen, wobei dieses Ge- mälde besonders durch seine sonnigen Farben und die aus- gewogene Komposition be- eindruckt.- Seit 1928 war er Mitglied der Künstlervereini- gung Hamburgische Sezessi- on. 1935 begegnete Barghe- er Paul Klee in der Schweiz. Im gleichen Jahr erwarb er eine kleine Fischerkate am Süllberg in Hamburg, die bis heute das Bargheer-Haus beherbergt. 1939 verlegte er seinen Wohnsitz nach Is- chia. 1955 und 1959 war Eduard Bargheer Teilnehmer der documenta I bzw. II in Kassel.- Das Gemälde wur- de in den 60er Jahren direkt vom Künstler erworben.
1701
184
8000,–