Page 185 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 185
Altmeister
1684
1685
1684 Russischer Maler um 1800. Erzengel Gabriel. Öl/Lw., doubl. Neben dem Kopf r. und l. kyrillisch bez. 188 x 59 cm / R. 103 x 75 cm. Rest., besch.- Die Gestalt ist ein Pendant zum Heiligen Krieger und darf als Alle- gorie der Reinheit und Unschuld verstanden werden. Beide Figurenbilder sind aus ihrem größeren historisch-religiösen Kontext herausgelöst. Mögli- cherweise handelte es sich um Bildfelder einer Ikonostase aus der Zeit um 1800. 500,–
1685 Russischer Maler um 1800. Heiliger Krieger (Erzengel Michael?). Öl/ Lw., doubl. Neben dem Kopf r. und l. kyrillisch bez. 188 x 59 cm / R. 103 x 75 cm. Rest., besch.- Die Gestalt ist ein Pendant zum Erzengel Gabri- el. Die angedeuten Flügel lassen eine Interpretation als Engelsgestalt zu. Das Schild und die antikisierende Rüstung könnten auf eine Allegorie des Kampfes deuten und damit auf den Erzengel Michael hinweisen. (Das Blitz- bündel allerdings, das der Engel in dem drohend erhobenen Arm hält, gilt als Attribut für den Göttervater Zeus.) Beide Figurenbilder sind aus ihrem größeren historisch-religiösen Kontext herausgelöst worden. 500,–
1686 Historienmaler 18. Jh.(?) Schlachtengemälde. Öl/Leinen. 88x113 cm/ R.102x125 cm. - Bei dieser dramatischen Darstellung könnte es sich um die Schlacht bei Lützen im November 1632 während des Dreißigjäh- rigen Krieges handeln. Von dem Feldherrn Octavio Piccolomini (1599- 1656), der unter Wallenstein kämpfte, wird behauptet, dass er bei dieser Schlacht fünf Pferde verlor. Der berühmte General könnte vom Künstler in der vorderen Figur, dessen Grauschimmel zusammenbricht, dargestellt worden sein. 2000,–
1686
183