Page 176 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 176

Altmeister
1649
1649 Wichmann, Peder. 1706 Kopenhagen - 1769. Porträt Frederik V. von Dänemark. Öl/Lw. 1757. Verso signiert u. da- tiert P. Wichmann pinx 1757. 63,5 x 50 cm / R. 75 x 62 cm. Berieb.- Pendant zu dem Bildnis von Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, spät. Königin von Dänemark und der Mutter von Frederik V. Der Portraitierte ist im Dreiviertelpro l wiedergegeben, trägt Rüstung und einen standesgemäß präch- tigen Hermelinumhang. Frederik V., Beiname der Gute, war Kö- nig von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod. Haltung und Physiognomie des Königs entspre- chen dem berühmten Gemälde des Hofmalers C. G. Pilo, der von
1650
ihm ein ganz guriges Bildnis im Prachtornat schuf.
1651 1652
900,–
1650 Wichmann, Peder. 1706 Kopenhagen - 1769. Porträt So- phie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach. Öl/Lw. Wohl 1757. Verso schwer leserl. signiert u. datiert. 63 x 50 cm / R. 75 x 62 cm. Alterscraquelé.- Die Dargestellte heiratete 1721 Christian VI. von Dänemark (1699-1746). 1731 wurde Sophie Magdalene in der Kirche von Schloss Frederiksborg zur dänischen Königin gekrönt. Aus Anlass ihrer glücklichen Ehe stiftete die Königin 1732 den ‚Ordre de l‘union parfaite‘, den sie auch in diesem Bildnis trägt. Es war die erste dänische Auszeichnung, die auch von Frauen getragen wurde. Nach dem Tod der Königin wurde der Orden nicht mehr verliehen, seine letzte Verleihung fand 1770 statt. 900,–
1651 Franchoys, Lu- cas. 1616 - Mechelen - 1681. (Zugeschr.). Brustbildnis eines Herrn mit Spitzbart, Öl/ Lw., doubl., Restsignatur mit Dat. 1642 u. li. 60 x 47 cm.- Rest. 500,–
1652 Bildnismaler des 18. Jh. Hannoversche Kurprin- zessin Sophie Dorothea. Öl/ Lw., doubliert. 73,5 x 64 cm /R. 83 x 70 cm. Rest.- Brust- bild in ehem. ovaler Kartu- sche. Es handelt sich wohl um ein Altersbildnis der sog. „Hei- deprinzessin“(1666-1726). Nachdem ihre Ehe mit dem Kurfürsten von Hannover, der in Personalunion auch als Georg I. König von Groß- britannien war, wegen ihres Ehebruchs geschieden wurde, mußte Sophie-Dorothea 32 Jahre lang in der Verbannung auf Schloss Ahlden a. d. Aller leben. 650,–
174


































































































   174   175   176   177   178