Page 147 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 147
1531 Schwartz, Albert Gustav. 1833 Berlin. „Desterro“. Öl/Lw. 1888. 57 x 84,5 cm, Prunkrahmen 75,5 x 103,5 cm.- Anschauliche Darstel- lung einer Villa bzw. Orangerie mit gehisster Kriegs agge der Marine (1871-1892). 1200,–
1532 Hausmann, Gustav. 1827 Barbis/Harz - 1899 Hannover. Nach dem Kirchgang. Öl/Lw., auf Hartfaser aufgezogen. Signiert u.r. Gu- stav Hausmann. 55,5 x 78 cm/R. 74 x 96 cm. Retuschen.- Anschau- liche, detailreiche Szenerie in dekorativer Rahmung. 350,–
1533 Fleury, J. V. de. 1847/93 erwähnt, englischer Landschaftsma- ler (zugeschr.). Romantische Landschaft mit Burgruine Godesberg a. Rhein. Öl/Lw., auf Holz aufgezogen. Unsigniert. Rücks. Zuschreibung. 68 x 79 cm/R. 86 x 102 cm. Im Mittelgrund dominiert die roman- tische Burgruine Godesberg, am Fuße des Burgberges im Vorder- grund Schäferszene. Es existiert ein ähnliches Ölgemälde auf Lein- wand mit der Ansicht auf die Burgruine und Schäferszene, signiert und datiert, in einer Größe von 45 x 69 cm. Der Vergleich rechtfertigt
1532
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
diese Zuschreibung.
1500,–
1531
1534
1533
1534 Dielmann, Jacob Fürchtegott. 1809 - Frankfurt/a. M. - 1885. Sonnenuntergang über einer Bucht im Mit- telmeer. Öl/Holz. 1848. Verso bez. und datiert. 58 x 48 cm / R. 69 x 59 cm.- Als Stipendiat des Städelschen Kunstinstituts besuchte Dielmann gemeinsam mit Jakob Becker seit 1835 die Düsseldorfer Kunstakademie. Er war vor allem Schüler Johann Wilhelm Schirmers und entwickelte seinen eigenen Stil, indem er genrehafte Motive bevorzugte. Kurzzeitig schloss sich Dielmann der Willinghäuser Malerkolonie an. Ab 1842 bezog er ein Atelier in der Städelschule in Frankfurt und wurde Schüler von Anton Burger und Philipp Rumpf. In den 60er Jahren übersiedelte Dielmann nach Kronberg im Taunus, wo er zusammen mit Anton Burger die Kronber- ger Malerkolonie gründete. Vgl. Th.-B., Bd. IX, S. 232 f
3000,–
145