Page 126 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 126
Worpsweder und norddeutsche Künstler
1227
1228
1227 Wagner-Seulen, Else. 1881 - 1964, ansässig in Ho- henschäftlarn/München. War in Bremen tätig. Bunter Blu- menstrauss. Öl/Rupfen. Monogrammiert u.l. E.W.S. 63 x 80 cm.- Aus dem Nachlass der Künstlerin. 100,–
1228 Wagner-Seulen, Else. 1881 - 1964, ansässig in Ho- henschäftlarn/München. War in Bremen tätig. Blumen in blauem Krug. Öl/Lw. Monogrammiert u.r. E.W.S. 59 x 70 cm.- Aus dem Nachlass der Künstlerin. 80,–
1229 Wagner-Seulen, Else. 1881 - 1964, ansässig in Ho- henschäftlarn/München. War in Bremen tätig. Blumen in weißer Vase. Bunter Blumenstrauss. Öl/ Lw. monogram- miert u.l. E.W.L. Verso außerdem Darstellung einer Land- schaft mit Arbeitern. 61 x 75 cm / R. 72 x 88 cm.- Aus dem Nachlass der Künstlerin. Wagner-Seulen stellte u.a. zwischen 1921 - 1932 in der Bremer Kunsthalle zusam- men mit den Worpsweder Künstlern aus. Sie war mit dem Lovis-Corinth-Schüler Michael Wagner (Muschenried 1893 - München 1965) verheiratet. Dass Sie selbst Schü- lerin Corinths war, lässt sich zwar nicht beweisen, doch loben Zeitgenossen ihren lockeren Strich und besonders ihre Blumenstücke wegen ihrer außergewöhnlichen Farb- harmonie und -frische. Anlässlich einer Ausstellung im Oktober 1929 schreiben die Bremer Nachrichten: „[...] die Stärke Else Wagner-Seulens liegt in den Blumenstil- leben. [...] Sinnenfreude, Farbenrausch und Erdennähe. Farbe, Farbe und nochmals Farbe! Aber immer geschlos- sen in der Wirkung.“ An anderer Stelle heißt es: „Die Bil- der [...] verraten in ihrer frischen Farbenfreudigkeit eine große seelische Durchdringung des Stoffes und eine er- quickende Frische.“ 100,–
1230 Wagner-Seulen, Else. 1881 - 1964, ansässig in Hohenschäftlarn/München. War in Bremen tätig. Dorf- ansicht. Öl/Lw. Schwer leserl. monogrammiert u.r. E(?) S. Verso bez. sowie altes Aust.-Etikett: Große Deutsche Kunstausstellung 1937 im Haus der deutschen Kunst zu München. 56 x 60 cm / R. 74 x 78 cm.- Aus dem Nachlass der Künstlerin. 100,–
1229
124
1230