Page 71 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 71

778 Große Vase. Delft, zw. 1701 u. 1705. Fayence. Ovoid. In Blaumalerei auf Wandung sogen. chinesischer Dekor (Blu- menvasen in acht Feldern), Schulter und Hals  oraler Fülldekor. Blaumarl PK, ligiert. Manufaktur De 3 vergulde Astonnekens zur Zeit des Eigentümers Pieter Gerritsz Kam. Vgl. de Jonge, Delfter Keramik, Tübingen 1969, Abb. Taf.XIII. Best./rest. 1200,-
779 Blumensäule. Böhmen, Boden- bach, um 1900. Majolika, relie ert, farbig glasiert. Kugeliger Umtopf, außen relie e- rt gestaltet aus sich überlappenden Blüten und Blättern. 3-teilige Säule, verschraubt. Reliefmarke WS&S der Manufaktur Wilhelm Schiller & Sohn, Bodenbach (gegründet 1829, stillgelegt 1914), Umtopf mit Blindnr. 12403 und Malerzeichen M, Säule mit Blindnr.11381 u. Malerzeichen B. Gesamte H.97,5cm. Geringf.best. 850,-
780
780
781 Hoetger, Bernhard. 1874- 1949. Rossebändiger. Majolika. Unbez.. So- ckel braun, Mensch und Pferd in Gelbschattierungen glasiert. Entwurf 1911. Aus- führung Tonwerke Kandern, auf Sockelunterseite eingeritzt KTK im Rechteck. H.30.2cm. Sockel rest. Beil. 2 Ausstellungskat.(Otto Modersohn u. Paula Moder- sohn-Becker). 700,-
781
William-and-Mary-Teller. Delft, 1689. Fayence. In Blaumalerei Spiegelmo- tiv Darstellung des Königspaares, unter den Porträts Schriftband mit Bez.:“KW v BTenKiNMA“(KönigWillemvonBritannienundKöniginMary).Fahnemit oralem Dekor. Rückseitig Bez.“3“. - König Willem III.von Oranien war ab 1689 bis zu sei- nem Tod 1702 in Personalunion auch König von England, Irland und Schottland. Der Teller wird zu diesem Anlass hergestellt worden sein. Selten! Rücks. Klebeeti- kett mit Namensinschr. H.Rühl. Ex Slg. Heiliger-Rumpf. Vgl. Kunstgewerbemuse- um Köln, B.Tietzel, Fayence I, Köln 1980, S. 132ff mit Abb. Rep. 1400,-
Fayencen
778
779
69


































































































   69   70   71   72   73