Page 121 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 121

sicht. Leicht gebräunt, unbed.  eckig, Knickspuren. Ungeöffnet.
150,-
Grafik
1217 Krumm- acher, Karl. 1872 Elber- feld - 1955 Worpswede. Zwei Bäuerinnen. 1911. Kohle/Papier. Signiert u. dat. u. m. Krummacher 1911. 26x35 cm/R.- Stu- die zweier Frauen am Kaffeetisch. Gelungene Skizze in Ausdruck und Bewegung, die sicherlich als Vorstudie für ein Öl- gemälde entstanden ist. Gebräunt, Ungeöffnet.
150,-
1217 1218 1219
1218
1219 Krummacher, Karl. 1872 Elberfeld - 1955 Worpswede. Kauerndes Kind. Kohle/Papier. Signiert u. r. Karl Krummacher. 28x17,5 cm/R.- Ausdrucksstarke Studie eines am Boden sitzenden, nackten Kindes und einer bäuerlichen Gestalt in Rückenan-
Krummacher, Karl. 1872 Elberfeld - 1955 Worpswede. Mädchenportrait. Kohle/Papier. 1918. Signiert u. dat. u. r. Krum- macher 1918. 28x19 cm/R. Eindringliches Bildnis eines jungen Mädchens. Mit lockerem Strich arbeitet der Künstler Physiogno- mie und Haltung des Kindes anschaulich heraus. Gegilbt, leicht stock eckig. Ungeöffnet. 150,-
1220 Vogeler, Hein-
rich. 1872 Bremen -
1942 Kasachstan. „Wer-
den“. Radierung mit
Feder. 1921. Signiert u.
bez. u.r. „HVogeler ei-
genhänd. Probedruck 6
mit Correktur“. In der
Platte u.m. bez. H. Vo-
geler mit Wappen. WV
Rief 51 I. 35 x 28,5 cm/
hinter Glas gerahmt
(ungeöffn.). Einer von
13 Zustandsdrucken, in
denen Vogeler mit Fe-
der Korrekturen einge-
zeichnet hat. Sehr inte-
ressantes Blatt, selten!
Etwas wellig, unwesentl.
Einrisse am Plattenrand.
- Das Motiv steht in ide-
ologischem Zusammen-
hang mit Vogelers 1921
verwirklichtem Projekt der „Arbeitsschule Barkenhoff e.V.“. Die landwirtschaftlich-handwerkliche Produktionskommune mit Schmiede, Tischlerei und Imkerei war ein Versuch, die „eigene bespöttelte Ideologie in die Tat umzusetzen“ und durch even- tuelle Nachahmung eine gewaltlose gesellschaftliche Umwälzung herbeizuführen (zit. nach: Worpswede Moskau. Ausst.Kat. Worpsweder Kunsthalle, 1989, S. 17). 1500,-
1221 Modersohn, Otto. 1865 Soest - 1943 Rotenburg/Wümme. „Weg im Moor mit Mond“. Kreidezeichnung. Um 1890. 30 x 34,5 cm/hinter Glas gerahmt (ungeöffn.). An 4 Punkten am Passepartout mont. - Schwungvolle Zeichnung mit Farbangaben versehen, die mit wenigen Strichen die wesentlichen Merkmale der Landschaft erfasst. Paula Modersohn-Becker schrieb 1903 über die Zeichnungen: „Die kleinen Blättchen bilden für mich das Schönste, Einfältigste, das Zarteste und Gewaltigste an Ottos Kunst. Sie sind der direkteste Ausdruck seines Gefühls.“ (zit.n. Kat.: O.M., Landschaften der Stille, Osthaus Museum Hagen 2013, S.173) Vgl.a. Abb. in Kat.: O.M. Gemälde, Handzeichnungen aus den Jahren 1890-1908, Graphisches Kabinett/Kunsth- dlg. Voigt, 1970, Nr.15. Wir danken Herrn Noeres, Modersohn-Museum Fischerhude, für wissenschaftlichen Rat und Datierung.
1200,-
1222 Modersohn, Otto. 1865 Soest - 1943 Roten- burg/Wümme. „Winterliches Dorf auf grün“. Kreide/ Papier. Unbez. u. undat. Rücks. Etikett der Otto Mo- dersohn Gesellschaft mit handschriftl. Echtheitsbe- stätigung von Christian Modersohn von 1992, der die Zeichnung in die Spätzeit datiert hatte. Im Stil- vergleich ergibt sich jedoch, dass diese Zeichnung aus der Zeit um 1917 sein müsste. 11 x 22cm/R. Vgl. dazu Kat. Kunstverein Hannover 1978/79, Abb. S. 258. 350,-
1222
1220 1221
119


































































































   119   120   121   122   123