Page 75 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 75
Worpsweder und norddeutsche Künstler
1022
1022 Eitner, Ernst. 1867 - Ham- burg - 1955. „Märzsonne“(beids. be- malt). Öl/Lw. Signiert u.r. E. Eitner. Verso bez. u. betitelt auf altem hand- schriftl. Etikett sowie nähere Ortsbez. ‚Hummelsbüttel bei Hamburg‘. 60 x 79 cm / R. 76 x 96 cm.- In impressio- nistischer Manier schildert Eitner das Ho eben an einem sonnigen Früh- lingstag. 1903 bezog der Künstler ein eigenes Haus in Hummelsbüttel und gründete 1906 die „Vereinigung für Kunstp ege“ in Hamburg. Verso: Sonnenuntergang. Eindrucksvolle Farbkomposition, die beinah gänzlich vom leuchtenden Himmel eingenom- men wird. Mit kurzen Pinselstrichen gelingt es Eitner in beeindruckender Weise die üchtige Lichtstimmung einzufangen. Vgl. Vollmer, Bd. V, S. 453 1500,–
1023 Ende, Hans am. 1864 Trier - 1918 Stettin. Bildnis einer Frau. Öl/ Lw., auf Holz doubliert. 1887. Mono- grammiert u. datiert u.r. H a E. 1887. 46 x 34 cm/ R. 61 x 48 cm.- Mit we- nigen Strichen hat der Künstler die Frau charkterisiert. Sein Farbauftrag ist lasierend hell und gibt dem Ge- sicht eine natürliche Lebendigkeit. Das Gemälde war eine Dauerleihgabe des Landesmuseums Oldenburg.
250,–
1024 Ende, Hans am. 1864 Trier - 1918 Stet- tin. Birken am Kanal. Aquatin- ta-Radierung in Braun. Um 1900. 62 x 89 cm / hin- ter Glas ger. 101 x 124 cm, unge- öffn. In der Platte u.l. bez. Orig. Ra- dierung von Hans am Ende. Verlag von Ludwig Möl- ler, Lübeck. Ab- zug auf Kupfer- druckpapier bei Otto Felsing, Ber- lin. Langer Ein- riss außerh. des Motivs l.o. Voller Druck! 200,–
1025
1022
1023
1024
1025 Ende, Hans am. 1864 Trier - 1918 Stettin. „Die Mühle“. Radierung in Braun. Um 1895. Unterhalb des Motivs betitelt sowie als Original- radierung bez. 42 x 75 cm/ hinter Glas ger. 66 x 97 cm, ungeöffn. Geringf. Stauchspuren in o.r. Ecke.- „Die Mühle“ gehört zu jenen Motiven, die Hans am Ende 1895 im Münchner Glaspalast ausstellte. 250,–
1026 Ende, Hans am. 1864 Trier - 1918 Stettin. Frauenbildnis. Öl/Lw., auf Hartfaser doubliert. 1911. Monogrammiert u. datiert u.r. H. a. E. 40,5 x 20 cm / R. 54,5 x 40 cm.- Mit bewegtem Pinselduktus hat am Ende die Frau im Halbpro l wiedergegeben. Das Gemälde war als Dauerleihgabe im Landesmuseum Oldenburg. 250,–
1026
73