Page 171 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 171
Altmeister
1631 Momper, Joos de. 1600 - Antwerpen - 1650. (Nachfolge). Südliche Landschaft mit Personenstaffage und Vieh. Öl/Lw., altdoubl. 58 x 93 cm/ R. 68 x 103 cm.- Idealisierte Landschaft, die sich zum Hin- tergrund hin farblich au öst. Lt. Gutachten ist das Werk zwischen 1630-1650 entstan- den und von einem niederländischen Ma- ler, der in der Tradition der antwerpener Landschaftsmalerei steht, ausgeführt wor- den. Es darf an eine Werkstattarbeit Josse oder auch Philips de Momper gedacht wer- den. Das Etschtal zwischen Bozen und Tri- ent könnte als Vorlage für die idealisierte
1631
Landschaft gedient haben.
1632
500,–
1632 Lelienbergh, Cornelis. 1626 Den Haag - nach 1676. (Umkreis.) Stillleben mit Jagdtrophäen. Öl/ Lw., doubliert. 70 x 97 cm/ R. 82 x 109 cm. Rest.- Opulentes Traubenbouquet mit P rsichen und ver- schiedenen geschossenen Vögeln im Vordergrund auf einem Tisch liegend. Der Ein uss Cornelis Leli- enberghs, als einer der bedeutensten Stilllebenmaler der Niederlande des 17. Jh., war groß. Sein Interesse galt insbesondere dem Jagdstillleben mit toten Vö- geln, erlegtem Wild und Jagdgerät. Die detailgetreue Ausarbeitung insbesondere der Vögel und ihres Ge- eders in diesem Gemälde legen einen Ein uss des Künstlers nahe. Vgl. Th.-B., Bd. XXIII, S. 8 850,–
1633 Historienmaler um 1800. Im Feldlager. Öl/Lw., doubl. 45 x 60,5 cm/ R. 64 x 79 cm.- Anschauliche Schilderung des Soldatenlebens abseits der Kampf- handlungen im Lager. Unweit der belagerten Stadt sind Zelte aufgebaut und einige Soldaten ruhen sich aus, während einfache Landfrauen ihnen Gesellschaft leisten. Die Soldaten tragen Dreispitz und langen Rock, wie es im Militärdienst des frühen 18. Jh. Mode war. 1300,–
1633
169